d’Peffmillen
De Koschter mecht sech Suergen ëm d’Lëtzebuerger Studenten. D’ACEL (Association des Cercles d’Étudiants luxembourgeois), di e gewëssen ‘Alleinvertretungsanspruch’ erhieft an och entspriechend vum Ministär gehetschelt gëtt, refuséiert all Zesummenaarbecht matt reliéis oder ideologesch gefierwte Studentenorganisatiounen, sief dat d’ALUC oder d’UNEL. Esou eng politesch Abstinenz ass natierlech alles wi apolitesch, mä mecht d’Spill vun deenen, di […]
Justice des mineurs, justice d’exceptions
Si a priori, il n’y a aucune différence entre un tribunal de la jeunesse et un tribunal de droit commun, que la justice des mineurs et la justice des majeurs obéissent aux mêmes principes (contradiction, égalité des parties au procès, échange contradictoire des pièces, publicité des audiences), la justice des mineurs sécrète des variantes qui […]
Sozialgesetzgebung in Luxemburg
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren Gesetze, die auf die Familie anzuwenden waren, noch ausschließlich im Strafgesetzbuch verankert. Im Code pénal von 1810 waren die Verstöße gegen die Erziehungspflichten und andere soziale Vergehen aufgeführt. Alle Vergehen wurden geahndet und bestraft. Dabei machte es keinen Unterschied, ob es sich beim Täter um einen Erwachsenen oder einen […]
Jugendschutzgesetz und berufliches Selbstverständnis
Laut einer im Juni 2000 durchgeführten Befragung des erzieherischen Personals der klassischen Heimerziehung (Tag- und Nachtbetreuung) in Luxemburg1, sind sich alle Erzieher und Erzieherinnen grundsätzlich einig, dass die Heimerziehung in der Regel nicht mehr Ersatz für unzureichende familiäre Strukturen ist, sondern dass sie eine Form der Hilfe darstellt, die das Kind bzw. den Jugendlichen unterstützt, […]
Jugend-Hilfe – Jugend-Strafe
Anfang Dezember fand in Luxemburg zum 2. Mal eine internationale Fachtagung zum Thema Jugenddelinquenz statt. Während die erste Tagung schwerpunktmäßig die Themen Prävention und Mediation behandelte, stand diesmal die geschlossene Unterbringung im Zentrum der Debatten. Ziel der Fachtagung war u.a., einen Vergleich der verschiedenen Jugendhilfesysteme in Europa anzustellen und Erfahrungen mit geschlossener Unterbringung auszutauschen. Um […]
L’impasse du modèle protecteur
Au Luxembourg, lorsqu’un adolescent entre en contact avec le système judiciaire, peu importe pour quel motif, il entre en contact avec un Etat paternaliste, qui a comme préoccupation principale de le protéger. En effet, la législation nationale qui règle les rapports entre le tribunal de la jeunesse et les mineurs se distingue par une simplicité […]
Welche Ziele und welche Konzepte für den Jugendschutz ?
Das Jugendschutzgesetz vom 10. August 1992 beabsichtigt, Kinder und Jugendliche vor Fehlentwicklungen zu schützen, indem es vorsieht, sie vor Gewalteinflüssen, vor schädlichen (moralischen) Einflüssen Dritter oder vor sich selbst zu bewahren. Von der Rechtsgrundlage her wird unter anderem Heimerziehung als ein zentrales Reaktionsmittel auf solche Fehlentwicklungen eingesetzt. Bei diesem Denkansatz geht man davon aus, dass […]
Ein Gesetz hat ausgedient!
Im März 1998 ist forum mit dem Jugendschutzgesetz in Konflikt geraten. Wir hatten einen Artikel publiziert mit dem Titel „Qui est juge d’enfants?“, in dem über die haarsträubende Geschichte einer Familie berichtet wurde, der über Jahre hinweg ohne rechtskräftige Verurteilung die Kinder entzogen worden waren. Obwohl wir die Namen der Kinder und der Familie verändert […]
La véritable „dette extérieure“
L’humour noir d’un chef aztèque sur la dette extérieure des pays d’Amérique latine envers les pays européens en dit autant, sinon plus, que tant d’autres discours sur l’annulation de la dette. Eh bien me voici, moi, Guaipuro Cuauhtémoc, descendant des peuples qui, il y a quarante mille ans, peuplaient l’Amérique. Je suis venu à la […]
L’apprenti-sorcier
Les dangers évoqués lors des débats autour de la sécurité et de l’étiquetage des OGM et des directives bruxelloises en matière de brevets sur la vie, ne semblent être qu’un amuse-gueule. Les enjeux véritables, d’ordre biologique et social, auquel l’humanité de demain sera confrontée n’ont pas même été abordés. Les médias, se dispersant entre le […]
Die Ursachen der BSE-Krise…
Endlich wird es öffentlich von Politikern zugegeben: die eigentliche BSE-Ursache liegt in der industrialisierten Landwirtschaft, in wirtschaftlichen Interessen, die über die Verbraucherinteressen dominieren, und in der mangelnden Bereitschaft, den Preis für gute Lebensmittel zu bezahlen. Andrea Fischer, die grüne Bundesgesundheitsministerin tritt zurück. Die Dame wird für die Bauern geopfert. Doch Schachmatt ist das System allemal: […]
Von Hornbach zum Everlinger Schloss
Seit den Skandalen um Drei Eicheln oder das Musenmosaik von Vichten ist es ruhig geworden in Sachen Denkmalschutz in Luxemburg. Ist es, weil Vereinigungen wie ‚Jeunes et Patrimoine’ aufgegeben haben, oder weil der Staat schneller bereit ist, Zuschüsse zu bezahlen, um den Abriss von sog. ‚alten Gemäuer’ zu verhindern, oder haben wir endlich ein öffentliches […]