Album der Irrtümer und Wohltaten
Reizwäsche f., Militäruniform, reizt den Feind bis zur Weißglut. Hirnwäsche f., Goretex-Schutzhülle für einen allzu gedankendurchläßigen Körperteil. Bevorzugte Farbe beim Hirnwäsche- Design: braun. Steuererklärung f., Belehrung von Führerscheinkandiaten, daß das Steuer nicht nur ein kreisförmiges Podest zum Ausstellen der Fingerringe und Armbanduhren ist. Privileg n., sozial begründetes Vorrecht des Subproletariats. Slum-Bewohner z.B. genießen das Privileg, […]
Christlich-buddhistischer Dialog
Wo Religion in persönlicher Tiefe gelebt wird, berührt und bewegt sie: Der Vorarlberger Unternehmer, der seine Energien nicht in Profit und Konsum steckt, sondern in den Aufbau eines Meditationszentrums. Die Grazer Nonne, zu der viele Leute mit ihren körperlichen und seelischen Nöten kommen und die mit ihnen für ihre Heilung (auch selbst!) fastet. Der japanische […]
Europas frühe Buddhisten
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war der Buddhismus im alten Abendland praktisch unbekannt. Wie kein anderer trug dann Arthur Schopenhauer, der sich selbst “Buddhaist “ nannte, dazu bei, Anhänger für diese Religion zu gewinnen. Unter den ersten befand sich der Komponist Richard Wagner. Welche Motive standen am Anfang der europäischen Buddhismus-Begeisterung? Die Angst […]
In der Defensive
Als der Buddha starb, soll er nach Auskunft der heiligen Schriften seinen Schülern gesagt haben, er hinterlasse keinen Nachfolger, denn seine Lehre sei sein einziger Nachfolger. Offenbar wollte er, der den Menschen die Nichtigkeit ihres Ichs zeigte, keine Hierarchien etablieren. Doch schon unmittelbar nach seinem Tod kam es zu Streitigkeiten um Kompetenzen und Führerschaft in […]
Der Weg zum Nirvana
Der Buddha Der Stifter des Buddhismus lebte um 500 vor Christus im Norden Indiens. Spätere Epochen sollten ihn zu einer Art göttlicher Gestalt erheben und schon bald nach seinem Tod berichtete man Wundergeschichten über ihn, und Erzählungen machten ihn zum Königssohn, dem die Weltherrschaft offen gestanden habe, auf die er jedoch verzichtete. Doch im Beginn […]
„Il faut éviter la cassure sociale“
forum: M. le Ministre, vous avez profité de votre séjour au Luxembourg pour vous informer sur les problèmes sociaux et scolaires des jeunes Capverdiens et jeunes Luxembourgeois d’origine capverdienne. Quel message est-ce que vous avez pour ces jeunes qui affrontent des difficultés importantes? Victor Borges : Je suis venu au Luxembourg pour discuter du programme […]
Generation zwischen den Stühlen
Die letzte Ausgabe von „forum“ nahm sich der Gruppe der capverdischen Immigranten in Luxemburg an. Besonders in dem Artikel von Béatrice Kieffer1 wird deutlich, daß die eingewanderten Capverden noch auf dem Weg sind, ihre kulturelle Identität zwischen den beiden für sie relevanten Lebenswelten zu finden. Auf diesem Weg sind sie gezwungen, auf pragmatische Weise bestehende […]
No der pensée unique: d’langue unique
De 14. November gouf déi éischt Nummer vum Quotidien publizéiert. No der Voix du Luxembourg as dat déi zweet Dages- zeitung zu Lëtzebuerg, déi nëmme mat Artikelen a franséischer Sprooch erauskënnt. Do dernieft gët et zanter 1997 de Jeudi, e Wocheblad jhust op franséisch. Dës publizistesch Entwécklung wäert nët ouni gesellschaftspolitesch Konsequenze bleiwen. Bis elo […]
Châmber en direct
Der feine Unterschied zwischen politischem Wissen und politischer Bildung forum sprach mit Claude Frieseisen, dem beigeordneten Generalsekretär der Abgeordnetenkammer über das Entwicklungskonzept des hauseigenen Fernseh-projekts und über die überraschende Wahl des RTL-Journalisten Maurice Molitor zum Leiter der Öffentlichkeitsabteilung der Kammer. Die Hoffnung, dass es sich bei diesem Projekt um eine erste öffentliche Initiative zur politischen […]
Der Krieg formt seine Leute
Nach dem 11. September hieß es, nun sei die Welt in ein neues Stadium getreten, nichts sei mehr wie bisher. Ich finde, die Welt sieht heute schrecklich alt aus. Ein atavistisches Massenverbrechen, mit einer atavistischen Ideologie begründet, von Menschen mit atavistischem Verhalten ausgeführt. Mit eingeplant die gewaltsame Gegenreaktion, um die Welt in einem Glaubenskrieg zu […]
Die Bibel von Bush gegen den Koran der Taliban?
Die USA, die Globalisierung und die Verzweiflung in der Dritten Welt. Fragen an den Befreiungstheologen und Wirtschaftswissenschaftler Franz Hinkelammert Professor Hinkelammert, der Schock nach den Terroranschlägen in den USA ist noch keirneswegs verdaut, umso größer ist die Versuchung, zur Bewältigung der Vorfälle die Welt nun in Gute und Böse aufzuteilen. Franz Hinkelammert: Wir müssen sehen, […]
Die Deregulierungsdampfwalze rollt wieder!
Nach sehr mühseligen, mehrtägigen Verhandlungen (9. — 14. November) in Doha (Katar) einigten sich die 142 Mitgliedstaaten der World Trade Organisation doch noch auf eine neue Verhandlungsrunde. Im Vorfeld der Konferenz hatte es danach überhaupt nicht ausgesehen: die meisten Länder des Südens, die sogenannten „Entwicklungsländer“, hatten eine neue, erweiterte Verhandlungsrunde abgelehnt. Die Länder des Südens […]