Binnenansichten
Ist forum noch eine Alternativ-Zeitung? Die Frage kann man nicht mehr so leicht abtun, auch wenn die Gründergeneration noch daran festhält und die Inhalte auch dieser Nummer wohl kaum in einem anderen Luxemburger Presseorgan zu finden wären. Aber von institutioneller Seite her gab es im letzten Monat gleich zwei, miteinander zusammenhängende Ereignisse, die forum immer […]
„Ball-Grundschule“
Bernd Müller hat in seinem gleichnamigen Buch den Begriff der ‘Ball-Grundschule’ geprägt. Unter ‘Ball-Grundschule’ versteht er Ballfertigkeiten, die allen Ballsportarten gemeinsam sind und in Verbindung mit koordinativen Aufgaben eine notwendige Grundlage bilden für eine sportartspezifische Ausbildung. Die Notwendigkeit einer allgemeinen Ballschule ergibt sich aus zwei Öberlegungen heraus. Vorrangig wird in diesem Zusammenhang das allerseits bedauerte […]
Kein Fan von Spektakel
Der Comité Olympique Luxembourgeois regelte bis in die siebziger Jahre allein olympische Angelegenheiten. Unter der Präsidentschaft von Josy Barthel wurde das C.O.S.L. zur Dachorganisation der privaten Sportverbände und ist öffentlich-rechtlich durch Gesetz verankert. forum: Ist es im internationalen Vergleich außergewöhnlich, dass Sportverbände sich unter dem olympischen Gedanken zusammenschließen? Marc Theisen: In Deutschland und der Schweiz […]
Der Sport in den Luxemburger Tageszeitungen
Die schönste Nebensache der Welt besitzt nicht nur ihren festen Platz innerhalb der Luxemburger geschriebenen Tagespresse, für Aktivitäten, die noch vor etlichen Jahrzehnten als unseriös galten, ist dieser Platz beim Luxemburger Wort, dem Tageblatt, bei Le Quotidien und auch bei La Voix du Luxembourg, den Blättern also, die feste Sportrubriken haben, erstaunlich groß. Angesichts der […]
Ein schwaches Licht am Ende eines langen Tunnels
Die große Sportbewegung, die Anfang des 20. Jahrhunderts begann, führte zu einem außergewöhnlichen biologischen Experiment, in dessen Mittelpunkt der Mensch steht. Etwa Anfang der 70er Jahre, nach den Olympischen Spielen von Mexico-City, wurden in den verschiedenen Sportdisziplinen die Grenzen der biologischen Leistungsfähigkeit erreicht und es wurde klar, dass neben einer günstigen genetischen Prädisposition viele Stunden […]
Quel sport voulons-nous pour le 21e siècle?
Le sport souhaite-t-il revenir sur les idéaux olympiques de la Grèce ancienne ou préfère-t-il progresser vers la voie du panem et circensis des Romains ? Deux mois après les jeux Olympiques d’hiver de Salt Lake City, à un mois de la Coupe du Monde de football, les événements sportifs de haut niveau s’enchaînent à un […]
Sport für den Einzelnen und die Gesellschaft
Die Tour de France macht’s möglich: Wie 1990, als die Grande Boucle erstmals von Luxemburg aus startete, bekommen auch diesmal Luxemburgs Straßen einen neuen Teerbelag. Die Autofahrer werden ’s den Radrennfahren zu danken wissen. Schade, dass die Fußballweltmeisterschaft nicht auch bei uns stattfindet: so mancher öffentlicher Spielplatz, der zumindest zum Training genutzt werden könnte, hätte […]
Un autre monde est-il possible?
Le Forum Social Mondial qui s’est réuni pour la deuxième fois du 31 janvier au 5 février 2002 à Porto Alegre (Brésil), parallèlement au Forum Économique (réuni à New York), dirigé par les élites économiques et politiques mondiales, stratèges et idéologues de la globalisation néo-libérale, a certes réussi à attirer l’attention de la presse internationale, […]
Verfassungsreform: Das Briefgeheimnis ist verletzlich…
Artikel 28 der luxemburgischen Verfassung bestimmt unmißverständlich: “Le secret de lettre est inviolable��?, d.h. das Briefgeheimnis im weitesten Sinne ist unverletzlich. Keine irgendwie gearteten Ausnahmen sind zur Zeit von der luxemburgischen Verfassung gedeckt. 1982 brachte die Regierung ein Gesetz ein, das die Möglichkeiten des Staates, die Telefongespräche seiner Bürger zu überwachen, regeln sollte. Die LSAP, […]
„Bei Artikel 11 wird die LSAP keinen Millimeter wackeln“
Herr Asselborn, wie kommen die Arbeiten in der mit der Verfassungsrevision betrauten Kommission der Abgeordnetenkammer voran? Die Arbeiten in der Kommission gehen kontinuierlich und korrekt voran. Die Bestimmungen zur Verfassungsrevision laufen im Prinzip darauf hinaus, dass ohne die Zustimmung aller drei großen Parteien keine Fortschritte möglich sind. Auch mit den kleineren Parteien, ADR und Grüne, […]
Du Tarzan, ich Jane!?
Tarzan, so nennt man in Brüsseler Kreisen den belgischen Außenminister Louis Michel, bekannt ob seiner undiplomatisch bestimmten Ansichten und starken Aussprüchen zu internationalen Fragen. Soll Luxemburg diesem Beispiel in seiner Außenpolitik folgen? fragte einleitend Moderator Denis Scuto beim Montagsforum der LSAP über Außenpolitik1. Soll, kann Luxemburg draußen in der Welt dezidierter auftreten, und was kann […]
„Sachwalter des europäischen Anliegens“
Die Regierung des Großherzogtums Luxemburg betreibt auf europäischer und internationaler Ebene eine sehr aktive Außenpolitik. Welches sind deren übergeordnete Ziele? In der luxemburgischen Außenpolitik geht es natürlich nicht darum, dass der Liliputaner sich mit den Riesen misst, sondern Ziel ist, dass das Großherzogtum für jene, die in der Welt und für die Welt Entscheidungen zu […]