Antwort zum Leserbrief

Wir freuen uns natürlich, wenn man sich bei der grünen Fraktion um das Image von forum sorgt. Aber bevor man uns dort öffentlich mit dem Feierkrop und Bild in einen Topf wirft, wäre es redlich, wenigstens zu lesen, was man bemängelt. Romain Kohn schrieb, er suchte „bei einer anderen Fraktion“ Unterstützung. Da er Déi Gréng […]

Globalisierung – Wachstumsmotor oder Armutsfalle?

Wir alle kennen sie doch, die nette Polin, die im Haushalt hilft, die kranke Oma pflegt, dem alten Onkel die Besorgungen macht, weniger kostet als die Sozialstation und nach drei Monaten wieder geht, so dass auch keine emotionalen Bindungen der gar Verantwortungsgefühl beim „Arbeitgeberâ€? entstehen kann. Ganz zu schweigen von den polnischen Spargelstechern und Erdbeerpflückern, […]

Quel sera le commerce de demain?

Que ce soit dans une filière intégrée du producteur au consommateur, ou sous toute autre forme, le commerce restera toujours l’organisation du rapport entre la production et la consommation. Cependant, face aux transformations et au développement des nouvelles technologies, tout commerçant, quelle que soit sa taille, doit se poser un certain nombre de questions: – […]

Möglichkeiten und Orientierungen wirtschaftlicher Strukturpolitik

Drei Thesen zu den Auswirkungen der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion auf die wirtschaftspolitischen Gestaltunsgmöglichkeiten der Luxemburger Politik Die Schaffung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion hat den makroökonomischen Spielraum der europäischen Union vergrößert. Dass der geschaffene Spielraum angesichts einer fehlenden umfassenden und kohärenten europäischen Wirtschaftspolitik noch nicht ausreichend genutzt wird, scheint mir ebenfalls klar zu sein. […]

De la mobilisation des ressources

Comment assurer la pérennité du développement économique au Luxembourg? Comment éviter des crises majeures tout en garantissant un niveau élevé de bien-être à la population? C’est poser la question des choix d’investissements, ou, d’une manière plus générale (puisque nous nous proposons de porter la réflexion sur le long terme) des choix des ressources à stimuler, […]

Croissance démographique et viabilité des régimes de pension

Quel est le lien entre la croissance de la population résidante et le financement des régimes de pension au Luxembourg? Le débat concernant la nécessité d’une croissance démographique de la population résidante en vue de garantir la viabilité future du régime de pension1 repose sur une confusion (volontaire ou inconsciente) des concepts utilisés, à savoir […]

Redistribution des revenus, croissance économique et développement

En observant la place envahissante qu’occupe le débat sur les pensions dans la vie politique du Luxembourg, on serait tenté de croire que tout tourne autour des pensions. Sans nier l’importance de la problématique des pensions, il est clair qu’il y a d’autres préoccupations dans la vie des hommes et des femmes qui vivent ou […]

Tendances et perspectives

Quelles sont les caractéristiques de la (forte) croissance économique des dernières décennies? Y a-t-il des spécificités inhérentes à l’économie de très petit espace? Quels sont les effets dominants de la globalisation et quels nouveaux défis s’en dégagent pour le Luxembourg? Quels sont les atouts du Luxembourg? Est-il besoin de créer un nouvel espace de sens […]

Wirtschaftsgeschichte der zwei letzten Jahrhunderte

André BAULER, Les fruits de la souveraineté nationale. Essai sur le développement de l´économie luxembourgeoise de 1815 à 1999: une vue institutionelle. Publication éditée à l´occasion du 75e annversaire de la Caisse Centrale Raiffeisen, s. c., Luxembourg. Luxembourg 2001. André Baulers Essay bringt seine Hauptthese bereits im Titel des Werkes auf den Punkt: In diesem […]

L’avenir économique luxembourgeois: les bases

Le jour même où nous bouclons le présent dossier, le STATEC publie ses nouvelles estimations concernant l’évolution économique luxembourgeoise : Après une croissance exceptionnelle de 8,9% du produit intérieur brut (PIB) en 2000, l’évolution s’est brutalement ralentie (1%) en 2001. Pour l’année courante la croissance du PIB devrait se situer entre 0,5% et 2%. C’en […]

Scheitert die Universität Luxemburg an der Finanzierungsfrage?

Seit Jahren streiten einheimische Wissenschaftler und Intellektuelle, Teile der Wirtschaft und die Bankenwelt für die Gründung einer Universität Luxemburg. Immer neue Argumente wurden ins Feld geführt, die den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und intellektuellen Nutzen einer solchen Institution für die zukünftige Entwicklung Luxemburgs untermauern sollten. Doch keine Regierung traute sich an ein Projekt, das intellektuelle Kontrolle neben […]

Ehrlicher Makler der Regierungspolitik

forum: Herr Jung, Sie sind seit fünf Jahren Direktor des “Service Information et Presseâ€?. Welche Definition haben Sie von Ihrer Aufgabe? Mil Jung: Meine Aufgabe wird natürlich in erster Linie durch das Gesetz vom 27. Juni 1991 über die elektronischen Medien und die uns betreffenden Ausführungsbestimmungen vom 17. Dezember 1991 definiert. Dieses Gesetz müsste jedoch […]