d’Peffermillen

Et kënnt dem Koschter zwar net oft vir, dass en e 500-Euro-Schäin am Portmonni huet, mä en huet sech awer dëslescht geiergert, wi e Client vrun him domat wollt bezuelen an d’Keessiär dat refuséiert huet: D’Direktioun hätt hinne verbueden där Schäiner z’akzeptéieren. De Koschter sot: Jo wéi dann? Dat sinn dach Schäiner, di zu Lëtzebuerg […]

Gutt Biller, schwaach Interpretatioun

Bis den 8. Abrëll hun 12 Journalisten hiert Liewen am Krich géint den Irak gelooss, 5 gëllen als vermësst a 3 anerer goufen agespaart. No enger Statistik vun der onofhängeger Organisatioun Iraq Body Count huet d’Invasioun schon op d’mannst 900 Affer ënnert den Ziviliste gefuedert. Mee nët em d’Gefoer, an däer d’Krichskorrespondenten sech stänneg bewegen, […]

Journalismus, Terrorismus – même combat

Zanter dem 11. September 2001 an nach méi zanter de President George W. Bush um Krichstrip as, gët den amerikanesche Medië speziell an Europa virgehäit, si wäeren zahm gin an hätten hiert traditionell lénksliberalt Engagement géint eng onkritesch patriotesch Gesënnung agetosch. Kuerz: si géifen déi aggressiv Aussepolitik vum Wäissen Haus a Pentagon op d’mannst toleréieren, […]

Nützlich

Ohne Aufwand kündigte Anfang April das staatliche ‚Service Information et Presse’ auf seiner Internet-Seite das Erscheinen („in beschränkter Auflage“!?) eines überaus nützlichen Nachschlagwerkes an: die Zusammensetzung aller Luxemburger Regierungen von 1848 bis heute1. Der Historiker Guy Thewes, unsern Lesern als gelegentlicher forum-Mitarbeiter bekannt, begnügt sich aber nicht mit Personenlisten und Antrittsdaten, sondern charakterisiert auch kurz […]

Überflüssig bis gefährlich

Es mag niemanden das Recht genommen sein, seine historische Ignoranz öffentlich zu zeigen. So etwa wenn eine Außenministerin immer noch die Zeit, da der Herzog von Luxemburg gleichzeitig Herzog von Burgund oder König von Spanien oder Erzherzog von Österreich war, als Fremdherrschaft bezeichnet. Es mag auch jeder seine Ignoranz hinter einer möglichst geschwollenen Redeweise verstecken. […]

Ein Bildungsauftrag für den Kindergarten!

Was sollte ein Kind in seinen ersten sieben Lebensjahren erfahren haben, können, wissen? Diese Frage hat Donata Elschenbroich, Expertin für Bildung in frühen Jahren, Unternehmern, Informatikern, Pädagogen, Eltern, Psychologen, Theologen, Medizinern, Naturwissenschaftlern und Verkäufern aus aller Welt gestellt, und die Antworten in zahlreichen Gesprächen zu Papier gebracht. Aus dem Leben, für das Leben, eine Recherche […]

Elemente einer heutigen marianischen Spiritualität

1978, als Maria 300 Jahre Landespatronin Luxemburgs war, widmete sich die 23. Ausgabe von forum schon einmal der Mutter Jesu. Unter den Beiträgen des Dossiers fand sich Hubert Hausemers Arbeit „Theologie der Bescheidenheit und Bescheidenheit der Theologie“, in dem er kritisch den Marienkult der Vergangenheit beleuchtet, um abschließend über eine heutige marianische Spiritualität nachzudenken. Er […]

Warum heute noch?

Stundenlang brennen Opferlichter und Kerzen vor den Marien-Altären in den Kirchen, immer neue, ganz kleine, die nicht lange währen, und doch scheinen die Kirchen leer. Jeden Tag findet man neue Danksagungen und Fürbitten niedergeschrieben zu den Füßen Marias in Kirchen und Kapellen, oder in Stein gemeißelt an den Wallfahrtsorten: “Jungfrau Maria, danke, dass ich schwanger […]

„Maria zu lieben…?“

Als ich die Anfrage annahm, aus feministischer Sicht etwas über Maria zu schreiben, fragte ich mich lange, wie ich am besten vorgehen sollte. Ich erkannte verschiedene Schwierigkeiten. Zum einen gibt es nicht nur eine und einzige feministische Sicht von Maria. Die Meinungen gehen in vielen Punkten auseinander. Zum anderen fiel es mir schwer, eine wissenschaftliche […]

Hindernis des Dialogs oder Mutter aller Ökumene?

1997 erreichte eine Petition Papst Johannes Paul II., die von 4.340.429 Menschen unterschrieben war, unter ihnen von Mutter Teresa von Kalkutta, 42 Kardinälen und 500 Bischöfen. In dieser Bittschrift wurde der Papst aufgefordert, von seiner Unfehlbarkeit Gebrauch zu machen, um Maria zur Miterlöserin zu erklären. Joseph Kardinal Ratzinger wollte im Jahr 2000 ausschließen, dass man […]

„Ewige Madonna“

1950 sollte zum Heiligen Jahr ein Luxemburger Muttergottesfilm entstehen. Die katholische Aktion rief breit zu einer Spendenaktion auf. Zehn Franken sollte man geben, um den Film, der ursprünglich von einer Privatgesellschaft konzipiert gewesen war, Wirklichkeit werden zu lassen. „Jeder Beitrag ermöglicht uns, den Luxemburger Muttergottesfilm noch schöner, noch vollkommener zu gestalten.“ Als Produzentin trat die […]

Eine kurze Geschichte der Fatima-Stätte von Wiltz

Das Gelübde während der Ardennenoffensive Die heute viel von Portugiesen besuchte Pilgerstätte in Wiltz hat einen luxemburgischen Ursprung. Schon 1942 kommt es am Jahrestag der Marienerscheinungen von Fatima zur Idee, in Wiltz ein Heiligtum zur Ehre der Madonna von Fatima zu errichten. 1945 steht am 13. Januar während schwerer Kämpfe der Ardennenoffensive die Evakuierung der […]