Die naturwissenschaftlich-technische Fakultät
Nachdem in der Frühphase die Einrichtung von fünf Fakultäten für die zu gründende Universität Luxemburg vorgesehen war, beschränk sich der Gesetzesentwurf 5059 lediglich auf deren drei, die explizit in der Vorlage erwähnt werden. Öberraschenderweise wird an erster Stelle weder die humanistische, noch die finanzwissenschaftliche Fakultät erwähnt, sondern die naturwissenschaftlichtechnische, in voller Schönheit ,“Faculté des Sciences, […]
La future formation des instituteurs à l’université
„On ne saurait trop insister sur l’importance de la qualité de l’enseignement et donc des enseignants. C’est à un stade précoce de l’éducation de base que se forment pour l’essentiel les attitudes de l’apprenant à l’égard de l’étude, ainsi que l’image qu’il a de lui-même. L’enseignant joue, à ce stade un rôle décisif.“ Jacques Delors: […]
Evolution statt Urknall
Die Vereinigung der Hochschulprofessoren in Luxemburg (A.E.C.S.) warnt vor einer übereilten inhaltlichen Festlegung. Nachdem die Regierung ihren Gesetzentwurf zur Schaffung der Universität Luxemburg auf den Instanzenweg gebracht hat, wird im Ministerium hektisch an der inhaltlichen Ausrichtung gearbeitet. Die „Association des Enseignants et Chercheurs des Etablissements de l’Enseignement Supérieur au Luxembourg (A.E.C.S.)“ hat sich von Anfang […]
Es war einmal eine Universität…
forum-Cartoonist Olivier John findet es einfach märchenhaft, dass die Luxemburger Universität Wirklichkeit werden soll. Seine Werke zum Thema auf den folgenden Seiten könnten im Zeitalter von DVD, interaktivem Computerspiel und Nintendo-Konsole nicht mehr für jederman verständlich sein. Als gebotene Hintergrundinformation drucken wir daher folgenden Auszug aus einem alten Märchenbuch: Es war einmal ein kleines Land, […]
„Gott“ in der EU-Verfassung?
Der Europäisch Konvent, – 105 Vertreter aus Parlament und Kommission der EU, aus nationalen Legislativen und Regierungen der Mitgliedsstaaten wie Beitrittsländer -, arbeitet derzeit unter Leitung des ehemaligen französische Präsidente Valery Giscard d’Estaing an einer Verfassung fü Europa, deren Text am 20. Juni 2003 vorliegen soll. Nach dem freien Verkehr von Güter und Dienstleistungen, individueller […]
„Schule muss Lehrern und Schülern Freude machen“
Neben Télécran, Luxemburger Wort und Tageblatt führte auch forum ein Gespräch mit Enja Riegel, ehemalige Leiterin der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden, die am 25.-26. April 2003 auf Einladung der ,“Grünen“ in Luxemburg weilte und über ihre Erfahrungen an der Schule erzählte, die als deutsche Spitzenreiterin bei der P.I.S.A.-Studie gilt. Die forum-Fragen fielen ein bisschen anders aus, […]
d’Peffermillen
Op enger aner Plaz an dëser Nummer kann een deen interessante Compte-rendu vum Benoît Majerus vum Akteband iwwert de Resistenz-Colloque liesen, deen d’Nationalarchiv zejoert zu Esch organiséiert hat. De jonke Rezensent wor ze héiflech fir sech mat der Form auserneenzesetzen. Déi ass nämlech ënnert aller Clarinette. Och de Koschter huet appréciéiert, dass de Band manner […]