„Ich kann Portugiesisch!“
Zum UNESCO-Welttag des Buches am 23. April verteilte man wie in den Vorjahren an die bahnfahrende Bevölkerung eine Anthologie Luxemburger Autoren: â??E Buch am Zuchâ??. Verwandelten sich die Waggons in der Folge auch nicht in Lesesäle, fand doch sicher der eine oder andere Literat durch diese gute Initiative neue Freunde. Dass dies viele sein würden, […]
Wie viel zahlt die Forelle?
Wasser ist ein kostbares Gut. Muss deshalb die Grundversorgung mit Wasser zu einer kostspieligen Angelegenheit für die Privathaushalte werden? Wer muss für â??des muntern Fischleins Badâ?? â??im klaren Bächleinâ?? zahlen? Die Diskussion um die Gestaltung der Wasserpreise ist exemplarisch für den Konflikt zwischen ökologischen und sozialen Zielsetzungen, aber auch für die Möglichkeite einer Ã?berwindung dieses […]
Umsteuern
Steuern sind die wichtigste Einnahmequelle des Staates. Sie dienen vorrangig der Finanzierung der öffentlichen Investitionsausgaben und des öffentlichen Sozialhaushaltes. Da Steuern Einzelpersonen, Haushalte oder Betriebe finanziell belasten, können sie eine Auswirkung auf deren Verhaltensweisen ausüben. Steuern sind demnach ein wichtiges Steuerungsinstrument des Staates für die Gesellschaft. An der Steuerpolitik eines Staates erkennt man daher dessen […]
Réussir la réforme fiscale écologique dans le respect de l’équité sociale
La fiscalité environnementale est définie comme la fiscalité grevant les produits ou services ayant un effet sur l’environnement. Pour Eurostat, il s’agit de taxes „dont l’assiette est basée sur une nuisance environnementale“ alors que pour l’OCDE une taxe liée à l’environnement est définie comme „un prélèvement obligatoire de l’Etat“, effectué sans contrepartie et calculé sur […]
Nicht auf Kosten der sozial Schwachen!
Gab es in Luxemburg zur Zeit der Agrargesellschaft ein Steuerwesen, das dieser Rechnung trug, musste es später an die Gegebenheiten einer Industriegesellschaft angepasst werden, die stärker auf Umverteilung setzte. So charakterisiert sich jede Epoche durch ein spezifisches Steuerwesen, das den Bedürfnissen der Zeit gerecht werden soll. Eine neue Ã?ra bringt neue Herausforderungen, wodurch eine fortschrittliche […]
Eine nachhaltige Steuerreform für Luxemburg
Was bewegt eine ökologische Bewegung, wie den Mouvement Ecologique dazu, eine Studie über eine Steuerreform von einem finanzwissenschaftlichen Forschungsinstitut durchführen zu lassen? Und dabei wohl einen Schwerpunkt auf den Umweltbereich zu legen, aber vor allem auch die mittelfritige Finanzierbarkeit des Sozialsystems sowie soziale und ökonomische Aspekte in den Vordergrund zu stellen? Nun ganz einfach: der […]
Neue Steuern – der Umwelt zuliebe?
Am 24. April 2004 stellte LCGB-Präsident Robert Weber vor dem Bezirkkongress seiner Gewerkschaft für den Osten-Zentrum fest: Auch Déi Gréng stellen für uns keine Alternative dar, da sie u. a. in einem Papier über ein ökologisches Steuerkonzept die Abschaffung des Index befürworten. … Damit es nicht zur Streichung des Index kommt, müssen wir zahlreich am […]