D’une crise à l’autre
Le 2 mai, Jean-Claude Juncker présentera un plan de sortie de la crise. Il est probable que des compromis ménageant les acquis sociaux seront trouvés avec les syndicats. Cela ne suffira pas à résoudre les problèmes structurels qui sont le produit de 25 ans de vie politique marqués par le consensualisme, le centrisme et l’opportunisme. […]
La valeur ajoutée de l’action non gouvernementale
Pendant deux décennies jusqu’aux années 90, le mouvement des organisations non gouvernementales (ONG) était considéré comme l’avant-garde intellectuelle, celle qui mettait en question, dévoilait le mal-développement, mais aussi celle qui apportait des idées nouvelles, parce que proche des gens, de la base, des partenaires, des victimes, des pauvres, etc., et qui par là changeait le […]
EU-Sinnkrise 2005
In der kurzen Zeit von Ende Mai 2005 bis zum 30. Oktober wurde die Europäische Union durch fünf Krisen erschüttert: 1. Negative Verfassungsreferenden in Frankreich (29.5.05) und den Niederlanden (1.6.05), 2. Blockierung des EU-Finanzrahmens am 15./16.6.05 durch Blair, 3. Eröffnung der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei erst nach Öberwindung des österreichischen Vetos, 4. Frankreich blockierte ab […]
Quand la politique devient un métier
Les instituts de sondage ont leurs questions fétiches. L’hebdomadaire allemand Der Spiegel en donne la meilleure illustration dans sa double page périodique truffée de statistiques avec son inévitable ranking des personnalités politiques les plus en vue. Si l’on peut discuter de la validité de certaines questions posées aux sondés, il en est une qui m’irrite […]
Politiker: zwischen Beruf und sozialem Engagement
Herr Klein, welche Antwort geben Sie eigentlich, wenn man Sie nach Ihrem Beruf fragt? J.-P.K.: Mein Beruf ist Abgeordneter, Bürgermeister, Präsident des Syvicol. Ich bin auch noch immer als Anwalt eingeschrieben, praktiziere jedoch nicht. Ich war 21 Jahre lang Gemeindesekretär zuerst in Steinsel, dann in Lorentzweiler. In dieser Zeit habe ich ebenfalls ein Rechtsstudium an […]
Fit für Europa?
1. Welche Funktion übt das Büro des Parlamentes aus? Das Büro vertritt die Abgeordnetenkammer auf nationaler und internationaler Ebene und regelt finanzielle und organisatorische Fragen bezüglich der Abgeordneten des Parlaments und seiner Organe. Davon ausgenommen ist die Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen, die in den Kompetenzbereich der Präsidentenkonferenz fällt. Das Büro kümmert sich auch um die […]
Nicht fit für Europa!
Sind die Fraktionen gewappnet für die immer umfassender und komplexer werdenden Aufgaben, die auf sie zukommen? forum hat bei Daniel Theisen, Fraktionssekretär der DP, nachgefragt. Welches sind die Hauptaufgaben des Fraktionsbüros? Die Hauptaufgaben eines Fraktionsbüros liegen in den Bereichen Betreuung, Information, Beratung, Koordination und Kommunikation. Die Fraktionsbüros haben sich im Laufe der letzten 20 Jahre […]
Der Wähler verzeiht keine Unsicherheit
An der politischen Kommunikation lässt sich die fortschreitende Professionalisierung der Politik deutlich ablesen. Insbesondere in Wahlkampfzeiten riskiert kaum eine Partei noch, ihren Erfolg allein auf Sachargumente zu gründen. Raoul Thill, Direktor der Agentur Bizart, stand während des Wahlkampfes 2004 der LSAP bei Konzeption und Realisierung der Kampagne zur Seite. Herr Thill, Ihre Agentur hat bei […]
Professionalisierung der Politik
In einem Gutachten zur Bezahlung der Luxemburger Parlamentarier hielt der Staatsrat im Jahr 1979 fest: „Die Zeiten sind definitiv vergangen, wo die Eliten, die die öffentlichen Geschäfte leiteten, dies als Luxus ansahen […] Vor einem halben Jahrhundert waren die Aufgaben des Abgeordneten vielleicht noch begrenzt. Die Zeiten haben sich jedoch geändert. Die legislativen Aufgaben […] […]