Le développement durable : réconcilier économie et écologie
Comme évoqué dans les articles précédents, la majorité des pays ont pris conscience de leur rôle à jouer dans le sens d’une préservation durable de notre écosystème. Le point de départ a été la conférence de Rio (1992). Le protocole de Kyoto (1997) a dû être complété par différents accords (Conférence des parties — COP) […]
Wird Claire die Macht übernehmen?
Die Flut der erhobenen Daten steigt immer schneller, die Mittel zu ihrer Verarbeitung können nicht Schritt halten. Zum Glück hat die Computertechnologie Lösungen anzubieten. Wird Claire eines Tages die Macht übernehmen? Claire, das ist ein hochperfektioniertes Computerprogramm, das Zugriff auf sämtliche technischen Einrichtungen in den Vereinigten Staaten hat. Claire ist die tragische Heldin der dritten […]
„Wir müssen die Menschen zu einem kritischeren Umgang mit ihren eigenen Daten ermutigen.“
forum: Herr Lommel, Sie sind Präsident der nationalen Datenschutzbehörde. Seit wann gibt es diese Institution? Gérard Lommel: Eigentlich sind wir ein indirektes Produkt des europäischen Rechts. Mit einer EU-Direktive vom 24. Oktober 1995 wurden die nationalen Gesetzgebungen in Bezug auf den Datenschutz harmonisiert. In Luxemburg war die Umsetzung dieser Direktive mit einer Verzögerung verbunden. Dies […]
Wer bewacht die Wächter?
Die Theorie Als Metapher für den Staat wählte der englische Philosoph Thomas Hobbes Mitte des 17. Jahrhunderts ein biblisches Ungeheuer, den Leviathan. Nicht gerade ein schmeichelhafter Vergleich. Doch Hobbes schrieb vor dem Hintergrund des englischen Bürgerkrieges. Um der eigenen Sicherheit willen, so Hobbes, seien die Menschen bereit, einen (großen) Teil ihrer Freiheiten an einen Staat […]
Ethical balance between data protection and absolute transparency in finance: a success story?
“Data-processing systems are designed to serve man; they must, whatever the nationality or residence of natural persons, respect their fundamental rights and freedoms, notably the right to privacy […].â€? (European Parliament and Council, 1995) This press article aims at assessing the ongoing claim for data transparency by public authorities and the associated costs and benefits […]
Die Überwachungsgesellschaft existiert bereits
Im Juni 2006 beauftragte der britische Datenschutzbeauftragte Richard Thomas das Surveillance Studies Network mit der Erstellung eines Berichts zu der Problematik des Überwachens. Das Dokument wurde im November 2006 auf der Londoner Datenschutzkonferenz vorgestellt. Es handelt sich also um ein offizielles Dokument. Umso bemerkenswerter sind die alarmierenden Schlussfolgerungen zu denen die Studie gekommen ist. forum […]
Big Brother is watching you
Le 21 février 2006, le Conseil des ministres de l’Union européenne a donné son accord pour une nouvelle directive «sur la conservation des données générées ou traitées dans le cadre de la fourniture de services de communications électroniques accessibles au public ou de réseaux publics de communication». Derrière ce titre barbare ne se cache rien […]
Tausche Bürgerrechte gegen Linsengericht
Der vorliegende Text befasst sich mit dem kommerziellen Datensammeln durch die Wirtschaft und den daraus folgenden Gefahren für Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung. Viele halten dies für ein „Luxus-Problem“, denn die Nutzung beispielsweise von Handy, Kredit- oder Kundenkarten sei freiwillig und „mündige Verbraucher“ könnten ihre Vertragsbedingungen selbst aushandeln. Oder mit anderen Worten: Das Thema Datenschutz in […]
Aufgepasst, Privatsphäre!
Als Einleitung in das Thema „Öberwachen“ fingen viele Texte in der Vergangenheit an mit einem Hinweis auf George Orwells Roman 1984, in dem er seine Vision eines Öberwachungsstaates beschrieb. Bei der europäischen Datenschutzkonferenz in London vor wenigen Monaten sorgte der britische Datenschutzbeauftragte Richard Thomas für Aufsehen mit der Aussage, dass die Öberwachungsgesellschaft keine Utopie mehr […]
L’ère des convulsions
La gauche antilibérale française n’a pas réussi à se doter d’une candidature unique pour l’élection présidentielle. Et si cette tentative et son échec n’étaient que le même symptôme riche en enseignements d’une ère en pleine transition ? A la mi-2006 encore, José Bové envisageait sérieusement d’être présent au second tour de l’élection présidentielle française de […]
Das dreidimensionale Kommunikationsdreieck
Seit einigen Jahren treiben der Europarat und die Europäische Union die Vernetzung und den Dialog zwischen den Akteuren der Politik, Wissenschaft und Praxis im Jugendbereich voran. Das Ziel ist einerseits eine wissensbasierte Jugendpolitik, andererseits eine praxis- und politikrelevante Jugendforschung. In mehreren Hinsichten bietet diese Zusammenarbeit Chancen, aber auch Herausforderungen und Schwierigkeiten. Marianne Milmeister arbeitet als […]
Rückblick auf ein Referendum
Ein politik- und sozialwissenschaftliches Team an der Uni Luxemburg hat vor kurzem eine von der Abgeordnetenkammer beauftragte Studie zum Referendum von 2005 über den EU-Verfassungsvertrag vorgelegt. Wir sprachen mit dem Soziologen Fernand Fehlen über die Schlüsse, die er aus der Analyse zieht. forum: Ihr sprecht in Eurem Text von einer immer größeren Tendenz des parteipolitischen […]