Mansfeld-Ausstellung schon vorbei
Es kommt nicht alle Tage vor, dass eine ausschließlich in Luxemburg konzipierte Ausstellung einen echten Gewinn an historischen Informationen zeitigt. Genau das ist aber das Verdienst der von Jean-Luc Mousset im Staatsmuseum in vierjähriger Vorbereitungszeit erarbeiteten Ausstellung über Graf Peter-Ernst von Mansfeld, die den Besucher sowohl ins Renaissance-Luxemburg entführte, als auch mit den europapolitischen Fragen […]
Les cages de Babel
Il faisait frisquet à Dudelange en cet après-midi de l’Ascension et plus encore à l’intérieur de l’Aciérie qui héberge «Retour de Babel». Peut-être que ma perception de l’exposition en a souffert? Disons-le d’emblée: cette exposition vaut la visite et j’y retournerai sans doute. Mon plaisir était de retrouver de nombreuses et belles photos de personnes […]
Welche Stadt für die Zukunft wollen wir ?
Die Debatte läuft derzeit, als was der Pont Adolphe eher zu werten sei: als Denkmal, das in seiner Integralität erhalten werden soll oder aber als eine wesentliche städtische Mobilitätsachse, die Veränderungen unterliegen kann. Ist dieser Antagonismus tatsächlich notwendig und der Debatte hilfreich? Nein, nicht wirklich! Es würde zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen, wenn einerseits […]
La fracture a une origine très ancienne
Quand le gouvernement luxembourgeois vous a-t-il contacté pour rendre un avis sur le pont Adolphe et jusqu’à quand dureront vos expertises ? Carlo Blasi: Mon intérêt pour le pont a commencé autour d’une table avec de vieux amis du Service des sites et monuments qui m’ont demandé un avis personnel sur le problème, en sachant […]
D’Nei Bréck – ein Erinnerungsort ?
Die erinnerungsgeschichtliche Aufarbeitung der Adolphe-Brücke steht noch bevor. Ich kann hier nur, auf Basis von Presseberichten und offiziellen Stellungnahmen, einige Fährten angeben. Weitere Quellen, die ich aus Zeitmangel nicht berücksichtigen konnte, sind die internen Debatten des Gemeinderates, das Internetforum der Stadt Luxemburg zum Thema „Nei Bréck“, filmisches Material (Amateur-, Fiktions- und Dokumentationsfilme sowie Fernsehreportagen), Literatur, […]
Le pont Grand-Duc Adolphe – bien plus qu’un ouvrage d’art
«Touche pas à mon pont», telle était la conclusion du débat autour du pont Grand-Duc Adolphe à l’occasion du hearing public le 17 mars 2007. Conscient de la délicatesse du sujet, le ministère des Travaux publics avait invité une série d’experts autour de la table afin d’évoquer les problèmes techniques décelés au cours des dernières […]
Il faut que ce soit pittoresque
En 1855, une loi autorise la construction d’un réseau de voies ferrées reliant le Grand-Duché aux pays voisins. Comme la ville de Luxembourg est une forteresse occupée et défendue par une garnison prussienne, la création d’une gare dans la capitale soulève de nombreux problèmes. Finalement, l’implantation de la station ferroviaire se fait sur le territoire […]
La preuve par dix
Après 12 jours de festival, le jury présidé par Stephen Frears a attribué sa Palme d’or au film roumain 4 mois, 3 semaines et 2 jours. Le palmarès dans son ensemble, comme déjà la majorité de la sélection, a privilégié un cinéma formellement abouti et très esthétique, parfois au détriment du récit et du plaisir […]
D’Nei Bréck – eine gesellschaftspolitische Zunkunftsfrage
Der im Volksmund als Nei Bréck bekann-te Pont Adolphe, dem die Nazis seinen Straßennamen gelassen hatten, weil sie mit Adolf nicht den ersten Großherzog von Luxemburg meinten, sondern einen der ihren, ist seit etlichen Monaten wieder Mittelpunkt öffentlicher Diskussionen. Diesmal wird weniger auf ihren Status als größte Steinbrücke der Welt hingewiesen, wie das bei der […]
Schluss mat deene bëllege Pouleten um Maart vun Dakar!
In eindringlichen Worten verteidigte der luxemburgische Kooperationsminister Jean-Louis Schiltz am 24. April vor der Abgeordnetenkammer die Verhandlungen zu den neuen Handelsabkommen (Economic Partnership Agreements / EPA) zwischen der Europäischen Union und 75 der insgesamt 79 AKP-Staaten (Afrika-Pazifik-Karibik). Von den Bedenken, die er noch im Januar gegenüber EU-Kommissar Louis Michel geäußert hatte, fehlte in der Rede […]
Assistance publique: vom Wohltätigkeitbüro zum Office social
Bis heute sind Menschen in Not und ohne Anspruch auf RMG1 von Regelungen aus dem 19. Jahrhundert abhängig, die keine Gleichheit vor einem Gesetz vorsehen und große lokale Unterschiede aufweisen. Aufgrund der Empfehlungen im nationalen Inklusionsplan PANincl 2001-20032 und der Festschreibung im PANincl 2003-20053 sowie der Berufung durch das Familienministerium und das Innenministerium entwickelte eine […]
Die Desindexierung des Kindergeldes
3.1 Die Beschlusslage der Tripartite Während ein Großteil dessen, was in der Tripartite beschlossen wurde1, erst am 20. Dezember 2006 mit der Verabschiedung des Gesetzesvorschlages 5611 umgesetzt wurde2, sind die familienpolitischen Maßnahmen, nämlich die Desindexierung der Familienzulagen (Kindergeld, Elterngeld u.ä.) schon sehr früh in Gesetzesform gegossen worden und am 27. Juni 2006 in Kraft getreten3. […]