Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Monat haben wir Großes anzubieten. Nichts Geringeres als das Selbstbild dieses Landes, die Entstehung seiner nationalen Identität und die Herausforderungen der Zukunft stehen im Zentrum der aktuellen Ausgabe. Unbescheiden waren wir auch im Hinblick auf die Autoren: Beiträge von Gilbert Trausch, Michel Margue, Sonja Kmec, Patrick Dondelinger, André Linden, […]

La nation luxembourgeoise à la croisée des chemins

J’aurais préféré ne pas aborder la question proposée par forum : « Die nationale Identität Luxemburgs: was bleibt? » En effet, cette fois-ci, elle signifie qu’il y a problème… et que peut-être un jour (bientôt ?), il n’en restera plus grand-chose. Bon gré mal gré, il faut féliciter la rédaction de rouvrir ce dossier à […]

Tourisme et identité nationale

En 1859, lorsque fut inaugurée la première ligne de chemin de fer au Grand-Duché, Michel Lentz composa son fameux Feierwon. Le refrain — Mir wëlle bleiwe wat mer sinn! — allait se graver dans la mémoire collective des Luxembourgeois. Puissante affirmation de soi, le « nous voulons rester ce que nous sommes » témoigne d’un […]

Von Identitäten und Identifikationen

Seng Zänn soll een op d’mannst dräimol den Dag botzen: bis an d’Ecker, awer net ze fest fir d’Zännfleesch ze schounen. Och seng Identitéit soll ee pflegen, soe verschidde Leit. Oder seng Identitéiten, well et huet een der jo méi. Mä kann een déi pflegen? Vläicht mat enger Aart Identifrice? Wéi d’Zänn veränneren och si […]

Ein anthropologisches Museum für den Stamm der Luxemburger?

forum: Das neue Museum auf Drei Eicheln soll zwei Themen abdecken: Festungsgeschichte und Identität Luxemburgs. Inwiefern gehören diese beiden Themen zusammen? Hat Luxemburg über 1867 hinaus eine Festungsmentalität beibehalten? Patrick Dondelinger: Das Musée Dräi Eechelen wird im Grunde genommen drei Themen abdecken: die Geschichte der Festung Luxemburg, die Geschichte des Landes und die Geschichte der […]

Nationale Identifikationsstrukturen durch fiktive Kontinuität

Bei Gelegenheit des offiziellen Begräbnisses von Ehrenstaatsminister Gaston Thorn am 30. August 2007 hielt Premierminister Jean-Claude Juncker vor sämtlichen Staatsvertretern eine sehr engagierte Totenrede, die den Verstorbenen als „sozial-liberale“, nationale Konsensfigur zeichnete. In den schwierigen Zeiten der Stahl- und Erdölkrise, der hohen Inflations- und Arbeitslosenquote und einer gelähmten Europabewegung sei der Europäer Thorn ein großer […]

D’un concept de la nation à un autre

Le but de cet essai est d’examiner le concept de la nation que les Luxembourgeois ont élaboré au tournant des XIXe et XXe siècles, de dégager les piliers sur lesquels il repose et de voir ensuite s’il est encore adapté au Luxembourg d’aujourd’hui et surtout de celui de demain. Ce faisant, l’historien quitte le domaine […]

Woher, wohin?

Das Land, über dessen Selbstverständnis die Autoren dieses Heftes schreiben, scheint seinen inneren Halt zu verlieren. Das klare Bild, das die Bevölkerung noch bis Ende des 20ten Jahrhunderts von ihrer Heimat hatte, löst sich vor unseren Augen auf. Luxemburg sei ein Opfer seines großartigen Erfolges, heißt es. Das „Projekt Wohlstand“, welches über Jahrzehnte den Einwohnern […]

Retour au nez de Cléopâtre

Casser du Bush est devenu un sport national, et même international — en même temps qu’une opération de diversion. […] Aujourd’hui, avec le désastre en Irak et la bombe à retardement du Moyen-Orient, le problème est moins la personne du président George W. Bush que la nature et la vitesse acquise de l’empire américain — […]

Plaidoyer pour un renouveau courageux

En avril dernier, le député libéral luxembourgeois Charles Goerens a publié une étude intitulée Sécurité et développement de l’Afrique : une nouvelle approche pour l’UE dans la série des Cahiers de Chaillot de l’Institut d’études de sécurité de l’Union européenne (IES-UE) de Paris. L’actuel président du Club du Sahel et de l’Afrique de l’Ouest de […]

Proletarierkinder

Die sozialpolitische Entwicklung Luxemburgs ist eng verknüpft mit der Industriali­sierung im 19. Jahrhundert. Während Entbehrungen und harte Arbeit den kargen Alltag der Proletarierkinder prägten, wurden zu dieser Zeit die Oberschichtkinder nicht selten von zahlreichen Bediensteten umsorgt. Von einer Amme gesäugt, später von einer Kinderfrau erzogen und durch Privatlehrer geschult, konnten sich die wohlhabenden Kinder behütet […]

Die Jugend in der Südregion Luxemburgs

In keinem anderen europäischen Land ist der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der jungen Generation so hoch wie im Großherzogtum Luxemburg. Die vielfältigen Chancen dieser Multinationalität, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen, bestimmen seit geraumer Zeit die gesellschaftspolitischen Debatten im Land. Das Versprechen der Chancengleichheit und der Gleichberechtigung über die Grenzen ethnischer Zugehörigkeiten hinaus […]