Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, das was Luxemburg zurzeit erlebt, ist nichts weniger als eine Staatskrise. Die Ereignisse rund um das Dossier Bommeleeër — und die Art und Weise, wie die Enthüllungen zustande kommen — beschädigen einen Teil der Institutionen des Landes. Dabei geht es in erster Linie um die Frage, ob es sich bei den […]

Travailler dans la discrétion

forum : Est-ce un fait inhabituel pour vous, en tant que franc-maçon, d’accueillir des journalistes et de parler de franc-maçonnerie ? Raymond Van Cant : Non, j’ai déjà donné une conférence de presse. Un Grand Maître est toujours élu pour une durée maximale de trois ans, en maçonnerie on n’occupe jamais une fonction au-delà de […]

Pourquoi le Grand Orient de Luxembourg ?

Deux obédiences luxembourgeoises et encore des loges relevant d’obédiences d’autres pays. Pourquoi cette diversité ? Parce que la franc-maçonnerie n’est ni un ordre monolithique ni une démarche fermée. Elle est un espace de liberté et de diversité. C’est ce qui explique la naissance du Grand Orient de Luxembourg et son développement. « Réunir ce qui […]

„Revolutionen werden nicht in den Logen gemacht.“

forum: Herr Geisen, das Klischee des Freimaurers ist, dass es sich um Kirchenhasser handelt. Wie ist die Beziehung zwischen der Freimaurerei und der Kirche? Paul Geisen: Der Kulturkampf zwischen den Freimaurern und der Kirche, auf den dieses Klischee zurückgeht, begann Mitte des 19. Jahrhunderts. Jedoch schon seit ihrem Beginn im 18. Jahrhundert war die katholische […]

La franc-maçonnerie luxembourgeoise

Dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, le Luxembourg, sous la forme d’un duché faisant partie des Pays-Bas méridionaux autrichiens, constitue une entité territoriale qui s’étend des Ardennes belges et de la Gaume à l’ouest jusque dans l’Eifel. Il comporte en son sein deux groupes de populations qui cohabitent pacifiquement, l’une germanophone localisée au centre […]

Diskrete Gesellschaften

forum-Hefte können gelegentlich den Charakter eines „Sneak-Previews“ haben. Man setzt sich ins Kino rein und schaut, was auf einen zukommt. Nun, wer bei dem vorliegenden Dossier zur Freimaurerei einen Gruselfilm erwartet hat, wird leider enttäuscht werden. Es wurde ein Dokumentarfilm. Dies war auch unser Anspruch, als wir an das Thema herangingen. Zum besseren Verständnis des […]

Thomas Sankara, 20 ans déjà

Le 15 octobre dernier a été commémoré le vingtième anniversaire de l’assassinat d’une des figures les plus marquantes de l’histoire contemporaine africaine, le commandant Thomas Sankara. « Tom Sank », comme l’appelle la jeunesse, a été tué lors d’un coup d’État en 1987 en plein exercice de ses fonctions de président du Burkina Faso. Qui […]

uni.lu und Menschenrechte

In einem forum-Interview (Nr. 270, S. 13) hatte die LISEL-Verantwortliche Agnès Rausch auf die Tatsache aufmerksam gemacht, dass ausländische Studenten, die von der Universität Luxemburg ein Zimmer mieten, ein höheres Risiko eingehen als solche, die einen privaten Vermieter finden. Die Uni führt nämlich offensichtlich eine Liste mit den Namen jener Studenten, die mit der Miete […]

Islam and democracy, an oxymoron?

Whether Islam and democracy can coexist within the same socio-political space has been much debated in the post 9-11 world. Islam has come to enjoy a somewhat uneasy relationship with the West and the Islamic resurgence has been stereotyped in negative and confrontational terms. While the winds of democratic change are sweeping across the Middle […]

Qualifizierung und Kompetenzbilanzierung jugendlicher Arbeitssuchender

Der Arbeitswelt und dem durch eine berufliche Tätigkeit zugesprochenen Status wird gemeinhin eine große Bedeutung beigemessen. Jeder Mensch hat ein in der luxemburgischen Verfassung verankertes Recht auf Arbeit. Dabei ist Arbeit mehr als nur Gelderwerb. Die wesentliche Motivation zur Aufnahme einer bezahlten Arbeit ist — im Gegensatz zu intrinsisch motivierten Beschäftigungen (z.B. bei einem Hobby) […]

Nachschlag aus der Vergangenheit

Das forum-Dossier zum Thema „Lëtzebuerg?“ hat viele Fragen aufgeworfen und, wie erwartet, nur wenige endgültig beantwortet. Wir hatten in unserer Einleitung zum November-Heft unseren Lesern geraten, es in zwanzig Jahren noch einmal hervorzuholen, um dann, aus der Distanz heraus, die Analysen noch einmal zu überprüfen. Marc Limpach und Germain Wagner haben uns nun, angeregt durch […]

Faut-il parler d’une question identitaire au Luxembourg ?

En juin 2007, une enquête TNS-ILRES, publiée dans l’hebdomadaire Le Jeudi, concluait que 60 % des Luxembourgeois avaient jugé que « leur identité n’était pas respectée par les étrangers vivant au Grand-Duché ». Ce taux s’élevait à 72 % lorsqu’il s’agissait du comportement prétendument hostile des frontaliers vis-à-vis de cette même identité ! En octobre […]