Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, zum Frühlingsbeginn bieten wir Ihnen ein Gedicht von Rainer-Maria Rilke: „Das Karussel“. Es trägt für uns passgenau den Untertitel „Jardin du Luxembourg“. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen waren auch zu Rilkes Zeit rein zufällig. Mit einem Dach und seinem Schatten dreht sich eine kleine Weile der Bestand von bunten Pferden, alle aus […]

Halte à la violence familiale

Pour trop d’enfants, le foyer familial n’est pas un paradis, mais plutôt un enfer : le lieu où la violence est la plus présente, le lieu où elle est le moins visible. 300 enfants sont signalés en moyenne par an au Centre hospitalier de Luxembourg (CHL) pour maltraitances ou suspicion d’abus sexuel : mauvais traitements, […]

L’intérêt supérieur de l’enfant

Jusqu’à aujourd’hui, le Luxembourg a connu un système de protection de la jeunesse centralisé et efficace. Créé dans les années 1970, le Service de la protection de la jeunesse (SPJ) du Service central d’assistance sociale (SCAS) du Parquet général évalue le bien-être physique et psychique des mineurs signalés au Tribunal de la jeunesse. En 2007, […]

Comprendre l’enfant dans son univers familial

Suite au vote de la loi relative à l’aide à l’enfance et à la famille, d’importants changements sont à envisager dans le secteur socioéducatif, tant au niveau de l’exécution des droits des demandeurs d’aide que pour ce qui est des relations entre intervenants professionnels. Ces changements en matière de législation suscitent évidemment des discussions dans […]

Ein ergänzendes Gesetz

Ende letzten Jahres wurde nach langer Vorbereitung ein neues Gesetz im Parlament gestimmt. Mit dem Gesetz „Loi relative à l’aide à l’enfance et à la famille“ wird im sozialen Sektor neben der „Protection de la jeunesse“ eine zusätzliche Säule geschaffen, die ausschließlich auf Hilfe ausgerichtet ist und die Kooperation der Eltern und der Adressaten als […]

Ein Gesetz und seine Umsetzung

Das Familienministerium hat der Universität Luxemburg im August 2007 den Auftrag erteilt, Qualitätsstandards für die stationären Hilfen zur Erziehung zu entwickeln. Fast gleichzeitig veröffentlichte die ADCA (Association des directeurs des centres d’accueil), als Ergebnis eines zweijährigen Diskussionsprozesses zusammen mit dem gleichen Ministerium, im Dezember 2007 Qualitätsstandards, die von der Mehrzahl der Heimleitungen mitgetragen wurden. Die […]

ONE, une chance ?

La loi du 16 décembre 2008 relative à l’aide à l’enfance et à la famille a créé l’Office national de l’enfance, abrégé ONE. L’idée de la création d’une telle institution trouve son origine dans le rapport de la commission parlementaire spéciale Jeunesse en détresse du 27 octobre 2003, commission initialement instaurée pour réfléchir à une […]

Anmerkungen zum neuen AEF-Gesetz

Einige hatten es sich gewünscht, manche wollten es überhaupt nicht haben und die meisten mochten nicht so richtig sagen, was sie davon hielten. Die Familienministerin und ihr Regierungsrat waren jedoch entschlossen, das Vorhaben noch vor den nächsten Wahlen über die parlamentarischen Hürden zu bringen. Die Rede ist von dem Gesetz, das inzwischen den Titel „Aide […]

Schisma oder Chance?

Was lange währt, wird endlich gut, so beruhigt der Volksmund die Gemüter nach einem langen und zähen Ringen um ein Ergebnis. Ob das neue Gesetz „Aide à l’enfance et à la famille“ (AEF), um dessen Ausrichtung und Inhalte lange gerungen wurde, eine Tür zu einem anderen staatlichen, gesellschaftlichen und professionellen Verständnis von Familien und Kindern, […]

Die Lüge des Kriegs

Vor fast 70 Jahren wurde während des Zweiten Weltkriegs in Leningrad ein abscheuliches Verbrechen begangen. Länger als tausend Tage hielt eine Gang von Extremisten, die „Rote Armee“ genannt wurde, Millionen von Einwohnern der Stadt als Geiseln und provozierte die deutsche Wehrmacht aus den Bevölkerungszentren heraus. Die Deutschen hatten keine andere Möglichkeit, als die Bevölkerung zu […]

5 Préifsteng fir d’Parteien

« L’État garantit la protection de l’environnement humain et naturel, en œuvrant à l’établissement d’un équilibre durable entre la conservation de la nature, en particulier sa capacité de renouvellement, et la satisfaction des besoins des générations présentes et futures. » Auszug aus Art. 11bis der Luxemburger Verfassung Die Landes- und Europawahlen vom 7. Juni 2009 […]

Über die Demokratie in Luxemburg

Wir leben nicht in einer Demokratie! Für manche mag dieser Satz provokativ oder radikal klingen, für andere ist er eine schlichte Selbstverständlichkeit. Er bedarf jedenfalls der Erläuterung, um nicht missverstanden zu werden. Dies ist in aller Kürze die Intention des folgenden Essays. „Nirgends herrscht das Volk, überall herrschen die Regierungen“ (Karl Popper)Angenommen, das Paradox jedes […]