Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, Die großen Zeitungen der Welt geben seit vielen Jahren im Vorfeld von Wahlen in ihren Ländern eine eigene Wahlempfehlung heraus. forum kann da nicht länger abseits stehen und erklärt: Natürlich würden auch wir für Obama stimmen! Schon allein, wegen des wunderbaren Satzes, dass man keine Krise ungenutzt verstreichen lassen darf! Was […]

Magazin

Raymond Clement, Element 5, éd. Imprimerie Centrale, Luxemburg 2009, ISBN 978-287978080-1, 128 S., 15 Euro Im Rahmen des europäischen Monats der Fotografie veranstaltete die Nationalbibliothek vom 28. März bis zum 25. April die Ausstellung „Element 5“ mit Fotos von Raymond Clement. Holz und Bäume stehen im Mittelpunkt der Aufnahmen des luxemburgischen Fotografen, der sich mit […]

Kris an OPL

An Amerika, do wou d’Kultur ze soe ganz vun der Privatwirtschaft ofhänkt, kritt se d’Konsequenze vun der Kris och am däitlechsten ze spieren. Operenheiser ginn zougemaach, Orchesteren entloosse Museker, an de Produktioune gëtt gespuert. Den Dirigent vum Houston Symphony Orchestra, den Hans Graf, huet eis an engem Gespréich verroden, datt et fir déi nei Saison […]

Bertrand Tavernier, cinéaste citoyen

A 68 ans, avec à son actif une trentaine de films (courts, longs et documentaires) et de nombreuses récompenses, Bertrand Tavernier est sans conteste l’un des plus importants cinéastes français, et un auteur à part entière. Sa prédilection à changer de genre, de sujet et d’époque à chaque nouveau film a pourtant longtemps désarçonné la […]

Perspektiven direkter Demokratie in Luxemburg

Neben Referenden ist die Volks- oder Bürgergesetzgebung von unten ein Hauptinstrument einer fortschrittlichen Demokratie. Bürgerpartizipation anstatt gelegentlicher „Blankoschecks“ für Parteivertreter ist angesagt. Volksgesetzgebung ist eine sinnvolle Ergänzung der repräsentativen Demokratie. Sie appelliert einerseits an die gewählten Politiker, Kompetenzen abzugeben und appelliert andererseits an die Bürgerinnen und Bürger, Verantwortung zu übernehmen. Ein Gemeinwesen lebt davon, dass […]

La Constitution luxembourgeoise et les droits et libertés fondamentales de l’être humain

Le titre de la présente contribution est délibérément vaste, d’autres diront peut-être politiquement correct alors que l’on appelle communément « Droits de l’homme » les droits considérés comme inhérents à toute personne humaine. Il ne s’agit cependant pas de ménager les susceptibilités des adeptes d’un langage respectant à tous égards l’égalité des sexes, mais plutôt […]

Die erste globale Verfassungsrevision seit 1868

1999 hat die Abgeordnetenkammer die Verfassung für fast komplett revisionsbedürftig erklärt. Nur die Bestimmungen, die die Rolle des Großherzogs betreffen, wurden damals ausgespart. Im jetzt vorgelegten Verfassungsentwurf beziehen sich die wesentlichsten Änderungen gerade auf die Rolle des Großherzogs. Wie kam es dazu, dass diese Änderungen, die schon lange in der Diskussion waren, jetzt doch vorgenommen […]

Chronologie der Ereignisse rund um die Verfassungskrise und das Euthanasiegesetz

Dienstag, den 19. Februar 2008: Das Euthanasie-Gesetz wird in erster Lesung im Parlament verabschiedet. Das Gesetz erhält die Mehrheit der Stimmen von LSAP/DP und déi Gréng sowie vereinzelte Stimmen von CSV und ADR. Donnerstag, den 27. November 2008: Die parlamentarische Gesundheitskommission schließt ihre Arbeiten zum Euthanasie-Gesetz ab und beschließt, das Gesetz noch vor Weihnachten im […]

les révisions constitutionnelles récentes

A partir d’un certain moment, le pouvoir politique fut saisi d’une certaine frénésie de modification et de « modernisation » de la Constitution. En effet, si l’on s’était limité jusqu’alors à adapter la Constitution aux changements sociaux et politiques, on s’attela désormais à la débarrasser de ses relents historiques, de l’aseptiser en quelque sorte, ce […]

Die Rolle des Monarchen im Staat

Die aktuelle Debatte über die luxemburgische Verfassung und die Rolle des Monarchen im Staatswesen des Großherzogtums entzündete sich an der Weigerung des Großherzogs, einem Gesetz, dessen Inhalt er aus Gewissensgründen ablehnte, seine Zustimmung zu geben. Die folgenden Öberlegungen gelten dem historischen Hintergrund dieser aktuellen Situation. Mit Hilfe einer Öberprüfung der Verfassungstexte seit der ersten luxemburgischen […]

Signification et fonctions d’une constitution

La notion de constitution est une des notions juridiques les plus complexes et est susceptible de définitions divergentes. Chercher à déterminer le sens de la notion de constitution relève de la « mission impossible » car cette notion se caractérise avant tout par une pluralité de dimensions et par sa polysémie. Déjà dans le langage […]

Eine Verfassung für das 20. Jahrhundert

Im Dezember 2008 benötigten Regierung und Parlament ganze zwei Stunden, um sich auf eine nicht unwesentliche Verfassungsreform betreffend die Prärogativen des Großherzogs zu einigen. Die Verfassung — ein banaler Gesetzestext, der je nach Bedarf abgeändert werden kann? Tatsache ist, dass seit den 1990er Jahren im Großherzogtum Luxemburg immer häufiger manchmal mehr, manchmal weniger bedeutende Verfassungsänderungen […]