forum feiert den 1. Mai.

Sie finden uns von 11.00 bis 18.00 an unserem Stand in der Abtei Neumünster. Schauen Sie vorbei auf einen Plausch. Die neue Mai Nr. wird dort exklusiv zu haben sein. Das zusammen mit transform! Luxembourg erstellte Dossier behandelt diesen Monat das Thema „Questions sociales“ – die beste Begleitlektüre für die soziale (und politische) Krise…

Wa(h)re Arbeit — Wahrer Lohn

Sollen die Arbeiter sich gewerkschaftlich organisieren, um bessere Löhne und Arbeitsbedingungen zu erkämpfen, oder muss dies zwangsläufig am „ehernen Lohngesetz“ scheitern? Soll die sozialis­tische Bewegung für das Recht auf Arbeit eintreten oder für die „endgültige Abschaffung des Lohnsystems“ (Marx)? — Im Rahmen der in diesem forum-Dossier entwickelten Debatte zur sozialen Ungleichheit sei ein Blick zurück […]

Konscht zu Lëtzebuerg

D’Konscht stoung am Abrëll am Mëttelpunkt vum radio 100,7-Programm. Dat war keen Zufall. Mam Datum vum 1. Mee gouf en neie Musée ageweit, an e puer Deeg mécht de Centre Pompidou vu Paräis eng Dépendance zu Metz op, zu Lëtzebuerg feiert de Casino Luxembourg, forum d’art contemporain 15 Joer, de Lëtzebuerger Artistenzenter ass 25 Joer […]

L’image sociale de l’Arbed

Voici un beau livre d’histoire architecturale luxembourgeoise, un ouvrage qui explore un terrain assez peu connu, l’histoire des logements construits par la société sidérurgique Arbed dans les pre­mières décennies du XXe siècle. Le point de départ du livre est étonnant : il relate la découverte fortuite et quasi archéologique, qui s’est produite il y a […]

Ökosteuern unsozial?

Steigende Wasser- und Stromkosten, Preiserhöhungen bei den Kraftstoffen, die nicht mehr durch den Index kompensiert werden sollen — die Frage der Sozialverträglichkeit von Ökosteuern ist aktueller denn je. Simplistische Argumente sind meistens angesagt, wenn darüber debattiert wird, ob neue Wassertaxen ökologisch Sinn machen und wie viel Schaden eine Anpassung der Treibstoff-Akzisen an europäische Standards anrichten […]

L’Etat social : une révolution inachevée

L’économiste français Christophe Ramaux part du constat qu’avec l’Etat social, le XXe siècle nous a légué une révolution inachevée qui n’a paradoxalement pas sa théorie1. L’économie orthodoxe néoclassique ne légitimerait l’intervention de l’Etat qu’ « a minima », en cas de « market failures ». Mais l’« hétérodoxie » serait aussi en cause. D’un côté […]

L’Etat social dérivé de sa trajectoire

« Au XXIe siècle, la politique de la gauche, c’est la sélectivité sociale » a déclaré Jean Asselborn, vice-président du gouvernement en juin 2008. Un autre grand défenseur de la politique sociale sélective, Jean-Claude Juncker aime à s’appeler « le dernier communiste ». Pour mieux comprendre en quoi ces propos sont affabulateurs, il faut se […]

Inégalités au Luxembourg : notions et chiffres indispensables

Après un bref examen du concept d’inégalité, seront présentés dans ce qui suivra quelques chiffres sur l’état des inégalités au Luxembourg. Même si la situation y semble quelque peu meilleure que dans beaucoup d’autres pays européens, la persistance de nombre d’inégalités ne saurait être niée. Tout indique qu’elles sont le reflet de différences dans le […]

Ungleichheit und Individualisierung der Arbeitsbedingungen

Nicht nur die Ungleichheit, sondern auch die Individualisierung steht für Unterschiede in den Bedingungen, unter denen Menschen einer Arbeit nachgehen. Dabei ist Ungleichheit das Resultat der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung, während die Individualisierung der Arbeitsbedingungen als Prozeß verstanden werden soll. Beides ist eng verbunden mit dem Niedergang der Industriegesellschaft seit Anfang der 1970er Jahre. Im […]

La bombe à retardement

La crise économique actuelle a été dé-clenchée par l’éclatement d’une bulle spéculative en automne 2008. Celle-cise lit comme la dernière en date d’unchapelet de bulles successives qui carac­térisent le capitalisme depuis le milieu des années 1980. Comment expliquer cette montée fulgurante du phénomène spéculatif ? Une des causes est certainement la déréglementation tous azimuts des […]

Der Sozialstaat im Zeitalter der Aktivierung

„Was ist los mit dem Sozialstaat?“ Diese Frage, die Stephan Lessenich, Professor für Soziologie an der Universität Jena, in seinem Buch Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus zu den Umbrüchen des Sozialstaates zu beantworten versucht, stellt sich in Bezug auf die Entwicklungen der sozialen Systeme in vielen europäischen Ländern — auch in […]