Réflexions philosophiques sur la cessation volontaire de grossesse
Depuis quelques semaines, un nouveau débat de société est en cours au Luxem-bourg. Il concerne un changement législatif prévu au niveau de la loi relative à l’avortement. Alors que le gouvernement présente son projet de loi comme une ouverture, de nombreuses organisations y voient une tentative d’infantiliser les femmes et d’imposer la volonté de l’Église. […]
Ent(Be)lastungsprozess
Die Brüsseler EU-Bürokratie am Laufen zu halten verschlingt Milliardenbeträge. 20 Prozent der sogenannten Verwaltungsausgaben fließen in die Verwaltung des Europäischen Parlaments, für seine Gebäude, seine Beamten und für die Unterstützung seiner Mitglieder. Auf 1,48 Milliarden Euro beliefen sich die Zahlungen im Jahr 2008. Ein besonderes Privileg der europäischen Volksvertreter: Sie kontrollieren sich selbst. Zuständig für […]
Einführung ins Dossier
Paupérisation, précarisation, exploitation, tels sont les phénomènes accompagnant l’industrialisation au XIXe siècle et conduisant à l’émergence de « la question sociale » comme enjeu crucial dans les pays développés. Le développement de l’Etat social et la régulation croissante des relations de travail ont constitué des formes de réponse. Dans la période récente, les néolibéraux ont […]
Den Solidaritätsgedanken nicht zerstören
forum: Herr Reding, wo stößt man in der gewerkschaftlichen Arbeit auf Ungleichheiten? Jean-Claude Reding: Ein klassisches Beispiel ist die Lohnpolitik. Eine Ungleichheit, die mir immer wieder auffällt, ist der Bereich der Reinigungsdienste — nicht nur, weil sie eine professionelle Gruppe betrifft, sondern auch ein Geschlecht. Diese Arbeit wird nicht nach ihrem gesellschaftlichen Wert bezahlt. Das […]
Der Sozialstaat im Zeitalter der Aktivierung
„Was ist los mit dem Sozialstaat?“ Diese Frage, die Stephan Lessenich, Professor für Soziologie an der Universität Jena, in seinem Buch Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus zu den Umbrüchen des Sozialstaates zu beantworten versucht, stellt sich in Bezug auf die Entwicklungen der sozialen Systeme in vielen europäischen Ländern — auch in […]
Lutte contre le chômage et travail forcé
Hausse du chômage, précarisation des travailleurs : les inégalités se creusent au sein de la population active. À tel point que l’on risque aujourd’hui d’assister à la réémergence, sous d’autres formes, d’un phénomène que l’on croyait depuis longtemps disparu dans les pays développés : le travail forcé. Ce constat alarmant n’est pas dressé par quelque […]
… denn die Hoffnung stirbt zuletzt!
Der folgende Leserbrief zeigt, dass die aktuelle Krise der Kirche tiefer sitzt, als die Pädophilieskandale vermuten lassen. Die Verantwortlichen täten also gut daran, die u.a. im untenstehenden Leserbrief geäusserten Zweifel ernst zu nehmen. Die hier trotz aller Entmutigungen zum Ausdruck kommende kritische Solidarität mit der Kirche zeigt andererseits, dass die Kirche mehr ist als eine […]
Lesen gegen den Klimawandel
Colin Beavan — No Impact Man Peter Unfried — Öko. Al Gore, der neue Kühlschrank und ich Adornos Frage „Gibt es ein richtiges Leben im falschen?“ könnte mit Blick auf die Herausforderung durch den Klimawandel auch so formuliert werden: Kann ein Individuum in einem Industriestaat sein Leben konsequent klimagerecht gestalten, obwohl die westlichen Wohlstandgesellschaften auf […]
„Hecke-Lëtzebuerger“
Le phénomène des Luxembourgeois s’installant en Allemagne soulève l’intérêt. Une récente note de l’Observatoire de l’habitat quantifie pour la première fois ce phénomène de « mobilité résidentielle », et soulève de nouvelles questions. 7715 : c’est le nombre, officiellement recensable1, des résidents qui, entre 2001 et 2007, sont partis s’installer dans les régions voisines — […]