Schengen : l’euphorie pour tout le monde ?
Les célébrations des 25 ans de l’accord de Schengen ont mis en lumière un eurocentrisme triomphant. Si l’absence des contrôles aux frontières est entrée dans les mœurs des européens — les jeunes ne peuvent même pas s’imaginer qu’il puisse en être autrement — les effets, voire les dégâts collatéraux sont soigneusement rangés aux oubliettes1. Pour […]
Staatliche Videoüberwachung im Kreuzverhör
Vor kurzem debattierten Luxemburgs Abgeordnete über die staatliche Video-überwachung des öffentlichen Raumes (Visupol). Hierbei wurde deutlich, dass die Kameras der Polizei keinen präventiven Zweck erfüllen und es zu Verdrängungseffekten kommt. Nur die Aufklärungsquote sei, so die in allen Fraktionen — außer bei der Linken — weiterhin vorherrschende Meinung, durch Visupol gesteigert worden. Aber stimmt das […]
Das grüne Herz des Roten Löwen
„Im beschleunigten Lebenstempo der jüngsten Zeit zerbröckeln nun rasch die letzten sozialen Wälle zwischen den isolierten Völkerinseln im amerikanischen Menschenmeer. (…) Neunundneunzig von hundert (der Luxemburgstämmigen) sind Amerikaner von echtem Schrot und Korn. In wenigen Jahren, spätestens in der nächsten Generation, wird man von Luxemburger Siedlungen in den USA nur noch in der Vergangenheit reden […]
Quel avenir pour nos Archives nationales?
« Les archives sont devenues, surtout depuis deux siècles, la source indispensable de tout travail historique. Les dépôts d’archives ont cessé d’être exclusivement l’entrepôt des dossiers devenus inutiles pour l’expédition courante des affaires mais conservés en vue de leur utilisation certaine ou éventuelle, ils sont les nouveaux laboratoires de l’Histoire.1 » Un patrimoine précieux au […]
Lesen gegen den KlimawandelBücher für eine kreative Denkpause zwischen Kopenhagen und Cancún (Teil 5)
Der Sammelband, den Robert Barbault und Alain Foucault vom Muséum national d’histoire naturelle herausgegeben haben, geht der Frage nach, welche Mechanismen Klimawandel und Biodiversität verbinden. Die AutorInnen sind fast ausschließlich Universitätsprofessoren im Fachbereich Biologie oder Ökologie. In 15 Fallstudien versuchen sie dem Laien — wenn auch häufig in einer etwas technischen Sprache — näherzubringen, was […]
Confronter le pouvoir et la sexualité dans l’Eglise
J’avais eu l’occasion de prendre position face aux manquements de l’Eglise suite aux nombreux cas d’abus sexuels qui avaient été dénoncés un peu partout sur la planète. La main et la parole des autorités ecclésiastiques semblaient guidées par la volonté de sauver ce qui pouvait l’être, de garder la face, sans rien trop changer : […]
Emil und die Authentizität
Der seit April dieses Jahres in den luxemburgischen Kinos gezeigte Film Emil (Drehbuch: Pol Tousch, Regie: Marc Thoma, mit u.a. Yves Reuland, Felix Eischen und Pol Greisch, Produktion: Télésparks) behandelt inhaltlich die Erlebnisse des jungen Zwangsrekrutierten Emile Schwirtz während des Zweiten Weltkriegs in Luxemburg.1 Auf kurzem Heimaturlaub in Wasserbillig beschließt Emile im April 1943 aus […]
Filme machen, ein Vademecum
„Ich will Filme machen!“ Solche oder ähnliche Sätze hört man immer öfter von Luxemburger Schülern. Darüber lacht heute keiner mehr. forum hat Bernard Michaux, junger luxemburgischer Produzent, gebeten zu erläutern, wie angehende Filmschaffende hierzulande am besten vorgehen, um in der Filmbranche Fuß zu fassen. Dass über den Wunsch Filme zu drehen keiner mehr lacht, haben […]
„Eis national Kënschtler“
„Eis national Kënschtler gi vun de lëtzebuergesche Kulturinstitutioune vernoléissegt.“ So die bizarr formulierte These, die am 17. Juni im Casino – Forum d’art contemporain diskutiert werden sollte. Marc Baum, der zusammen mit Vincent Wilwers die Diskussion leitet, findet den Wortlaut „bedenklich“ und fragt, was man sich unter einem „nationalen Künstler“ vorzustellen habe. Dem verhätschelnden Ton […]
Déclaration gouvernementale Cut-up (en ordre alphabétique)
ADHERENCE : « La culture, porteuse de valeurs, est un facteur d’intégration et favorise la cohésion de notre société. L’accès à la culture constitue un droit fondamental (…) La culture offre aux personnes venant d’ailleurs une grille de lecture plus cohérente du Luxembourg. » ARTISTE : « Une politique culturelle responsable s’engage activement pour tous […]
Sich durch nichts, aber auch gar nichts, entmutigen lassen…
Die Luxemburger Literatur geriet in den letzten Wochen und Monaten mehrfach in die Schlagzeilen und in den Mittelpunkt der Aktualität. Vor kurzem entschied nämlich der MEN (Ministère de l’Education nationale), eine Anthologie mit Texten Luxemburger Autoren, die für die Oberstufe des Sekundarunterrichts ausgearbeitet worden war, nach einem Honorarkonflikt mit Verlegern und Autoren nicht mehr zu […]
„Als Ministerium kämpfen wir gegen die gleichen Vorurteile wie die Künstler selbst.“
Herr Dockendorf, Sie sind seit über 20 Jahren erster Regierungsrat im Kulturminis- terium. Wie sind Sie zur Kultur gekommen? G.D.: Ich war zwischen 1972 und 1989 Professor im Diekircher Kolléisch. Nach den Wahlen im Juni 1989 erhielt ich einen Anruf von Jacques Santers Büro. Sie würden jemanden suchen, um das Kulturministerium zu leiten. Ich hatte […]