„public forum“ mit Octavie Modert (Audiodateien)
Am 15. September fand die erste Veranstaltung im Rahmen von ‚public forum’ im Exit07/CarréRotondes statt. Jürgen Stoldt diskutierte mit Kulturministerin Octavie Modert. Was an dem Abend besprochen wurde, erfahren Sie hier: Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 Teil 6 ‚public forum’ wird bis Ende 2010 monatlich im Zuge des Programmes Open […]
forum Septemberausgabe
In der Septemberheft hat forum Geschichtspartikel zu einem Mosaik verbunden. Régis Moes skizziert die Rolle der Luxemburger im kolonialen System Kongos, Henri Wehenkel gibt neue Einblicke in das volatile Klima der Nachkriegszeit und den Aufstieg der KPL, Christophe Haler beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen luxemburgischen Arbeiterbewegung und Nation in den Revolutionsjahren 1918-1919, Nuria Garcia […]
Der Luxemburg-Atlas
Nicht der Titan Atlas, sondern der mauretanische König Atlas war Namensgeber des Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura, des ersten Atlasses, den Gerhard Mercator im Jahre 1569 veröffentlichte. Seitdem versteht man unter dem Begriff Atlas eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Karten. „Mit topographischen Karten allein ist das Wesen der […]
Eine Topographie der Denkmalpflege
Ende April 2010 stellte der Service des sites et monuments nationaux ein Inventar der schützenswerten Baukultur im Kanton Echternach vor. Es handelt sich um den ersten Band einer Serie, die versucht, alle Baudenkmäler des Großherzogtums anhand klarer Kriterien zu erfassen. Das Buch will Teil einer proaktiven Kultur-gutpolitik sein, zeigt aber auch deren Grenzen. Ursprüngliches Ziel […]
Was können Anthologien? Was darf man ihnen auftragen?
„Den Nationen ferner, der Menschheit näher“, so lautet ein schöner Appell Gust van Wervekes, der 1919 Gemeinsamkeiten deutscher und französischer Kultur unterstreicht. Ihn zitieren die Herausgeber Germaine Goetzinger und Gast Mannes im Nachwort der kürzlich erschienenen Anthologie Zwischenland! Ausguckland! Literarische Kurzprosa aus Luxemburg. Der Band fasst deutschsprachige Erzählprosa Luxemburgs aus dem Zeitraum von 1900 bis […]
«houreschräiss schlot se freckt»
C’est peut-être aux bien-pensants qu’il va le plus manquer, à ceux qui ont tant besoin de lanceurs de pavés dans la mare de la respectabilité, d’arracheurs de masques, de cracheurs dans la soupe, de poils à gratter comme l’artiste qui vient de tirer sa révérence. Un employé tranquille qui menait bien sa barque alternative Né […]
1945-47: les communistes aux portes du pouvoir
L’extrême-gauche au pouvoir : le titre du mémoire de fin de stage de Stéphanie Kovacs sur la participation gouvernementale du Parti communiste luxembourgeois (PCL) en 1945-19471 se veut ironique, le contenu l’est beaucoup moins. Charles Barthel, professeur-directeur du Centre d’études et de recherches européennes Robert Schuman2, dit dans la préface tout le bien qu’il pense […]
„Die Schule darf nicht zum Verwaltungsapparat verkommen.“
forum: Herr Arendt, ein Jahr nach der Einführung des Schulgesetzes wird viel geklagt. Man sei gestresst, überlastet, kurz vor dem Burn-out. Dramatisieren die Lehrer da nicht ein wenig? Patrick Arendt: Ich weiß, das ist schwer nach außen zu vermitteln, aber: Wir sind müde. Das ist so. Ich höre immer wieder, die Lehrer machten um 12 […]
Lesen gegen den Klimawandel
Martin Voss (Hrsg.): Der Klimawandel. Sozialwissenschaftliche Perspektiven Ein erster Blick auf die Kapitelgliederung lässt bereits erahnen, dass der Sammelband unter einer gattungstypischen Schwäche leidet: Zwischen den Buchdeckeln sind nicht logisch verknüpfte, einen repräsentativen Öberblick verschaffende Aufsätze versammelt. Statt die sozialwissenschaftliche Klimawandelforschung systematisch zu ordnen, zeugen die dem Buch seine analytische Struktur gebenden Kapitel eher von […]
Die wahre Herausforderung
Michel Pauly hat es im vorstehenden Beitrag erläutert: Die Herausnahme der Erdölprodukte aus dem Warenkorb, der die Grundlage zur Berechnung der Indextranchen darstellt, ist aus vielen Gründen ein vernünftiger Vorschlag. Die fossilen Treibstoffe (Benzin, Heizöl, Gas und damit auch Elektrizität) werden sich in Zukunft massiv verteuern — aber nicht auf Grund der allgemeinen Inflationsentwicklung, sondern […]