Panta rhei

Ich liebe Papier und das Internet gibt es überhaupt nicht. Außerdem: Macht es Sinn, ein Fußballspiel schon nach einer Viertelstunde zu bilanzieren? Wohl nur bedingt, trotzdem ist jeder Versuch der Selbsterkenntnis begrüßenswert. Also los! Zuvor noch dieser Hinweis: Ich bin kein Rassist, aber … Von Menschen für Menschen Wenn nicht gerade Thierry van Werveke stirbt, […]

La religion au Luxembourg: entre déclin et recomposition

Dans la présentation des premiers résultats de la Recherche sur les valeurs au Luxembourg (REVS), édition 2008, Monique Borsenberger et Paul Dickes rappellent les principales conclusions des chercheurs dans le domaine de la religion en Europe au cours des trente dernières années ainsi que les grandes tendances relevées au Luxembourg sur base de la première […]

Was wäre wenn das bedingungslose Grundeinkommen …

Mythos Vollbeschäftigung Ein beliebiger Tag in einem x-beliebigen Land in einem noch x-beliebigeren Supermarkt: Die Rolle einiger Kassierer/innen wird von vollautomatischen Kassen übernommen. Das Unternehmen hat in Maschinen investiert und braucht nun keine teuren Lohn(neben)kosten mehr zu zahlen. Maschinen brauchen keinen Lohn, werden wie etwa in der Landwirtschaft auch öfters noch vom Staat subventioniert und […]

Was ist Philosophie?

Am 17. Mai 2011 fand auf dem Campus Walferdange die Abschiedsvorlesung von Philosophieprofessor Robert Theis statt. forum druckt im Folgenden Auszüge aus dieser Rede ab, die als Einleitung zum kommenden „public forum“ gelesen werden können: „Stellung und Rolle der Geistes- und Sozialwissenschaften in der Wissensgesellschaft von morgen“ am 14. Juni 2011 im CarréRotondes. Ich möchte […]

À qui profite le boom économique?

Au cours du déjeuner-débat du 4 mai 2011 organisé par l’Association de soutien aux travailleurs immigrés (ASTI), le public et une vingtaine d’internautes qui suivaient la retransmission sur le site de l’ASTI sont revenus avec le sociologue Fernand Fehlen sur 30 années d’essor économique au Luxembourg. Sur cette période, et face à la concurrence croissante […]

Die Abtreibungsdebatte in den 1970er Jahren

In der diesjährigen Aprilausgabe von forum schildert Cátia Gonçalves, Doktorandin an der Universität Luxemburg, den Werdegang der Liberalisierung der gesetzlichen Abtreibungsbestimmungen in Portugal und zieht dabei Parallelen zur Entwicklung der legalen Konstellation in Luxemburg.1 Für die junge Akademikerin ähnelt sich so z.B. der Verlauf der Debatte in beiden Ländern sehr, vor allem die Gegenüberstellung der […]

Presselandschaft – Masse statt Klasse?

Auf den ersten Blick ist Luxemburg eine Art Medienparadies — zumindest bezüglich der gedruckten Presse. Wo auf der Welt gibt es für etwas mehr als eine halbe Million Menschen (sofern man die Grenzgänger in die Rechnung miteinbezieht) sechs gestandene Tageszeitungen, eine noch größere Zahl an Wochenblättern und ein schier unüberschaubares Meer an Magazinen, die sich […]

Le journalisme est un sport de combat

Je ne passerai pas par quatre chemins. Ni dans le fond, ni sur la forme. C’est pourquoi j’ai décidé, une fois n’est pas coutume, de rédiger cette contribution à la première personne du singulier. Cette forme me paraît d’ailleurs la plus honnête dans ce contexte vu la position que j’occupe aussi bien en tant que […]

Kein Freund von Transparenz

Es ist ein trauriges Jubiläum. Fast genau elf Jahre ist es her, dass der sozialistische Abgeordnete Alex Bodry seinen Gesetzesvorschlag deponiert hat, um Bürgern in Luxemburg endlich zu einem Recht zu verhelfen, das in anderen Ländern seit Jahren und Jahrzehnten gang und gäbe ist: nämlich Informationen von staatlichen Behörden zu bekommen und Einsicht in behördliche […]

Auf der Suche nach den Klicks-Bringern

Am 2. Mai dieses Jahres machte eine sonderbare Meldung die Runde: „#Kanzlerin: Obama verantwortlich für Tod tausender Unschuldiger, hat Grundwerte des Islam und aller Religionen verhöhnt“, gab der Sprecher der deutschen Regierungschefin via Twitter kund. Ein kleiner Versprecher, mit großem Nachhall. Weil Steffen Seibert mehr als 20000 „Follower“ zählt — Menschen, die seine Kurzbotschaften automatisch […]

Methoden der Diffamierung

Herr Benz, im Gegensatz zum Antisemitismus scheint die Islamophobie in Europa ein recht rezentes Phänomen zu sein. Wolfgang Benz: Ja, absolut rezent. Bis 2001 war Islam eigentlich kein öffentlich verhandeltes Thema und wurde es danach erst allmählich. Ihren Höhepunkt hat die Islamkritik letzten Sommer bei der Debatte um Thilo Sarrazins Buch Deutschland schafft sich ab […]