Der verstoßene Sohn

Im Mittelpunkt des folgenden Beitrags steht ausschließlich die spannungsgeladene und umstrittene Rezeption von Norbert Jacques’ Leben und Werk. Der Romancier, Reiseschriftsteller, Essayist, Drehbuchautor und Öbersetzer bleibt in seinem Geburtsland trotz seiner 55 Romane, seiner Erzählungen und Gedichtbände, einer Vielzahl von Essays, Reiseskizzen und Rezensionen weitgehend ohne Resonanz. Vorwiegend ältere Luxemburger Semester entsinnen sich gerade noch […]

Trojaner?

Anfang des letzten Jahres konnte man im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung unter dem Titel „Den Ökonomen glaubt man nicht“ ein interessantes Interview mit dem Wirtschaftspsychologen Detlef Fetchenhauer von der Universität Köln lesen. Dabei ging es um den Ansehens-, Glaubwürdigkeits- und Vertrauensverlust der Ökonomen in Folge der Finanzkrise. Auf die Frage: „Was müssten Ökonomen anders […]

Lebensgewohnheit Theater

Nathalie Bloch: Wenn man sich Ihre Biografie anschaut, ist auffällig, dass Sie immer wieder auf zwei verschiedenen Terrains arbeiten, in Luxemburg und in Deutschland. Sie haben viele Jahre als Professor an der staatlichen Schauspielschule in Stuttgart unterrichtet, an der Sie selber auch Schauspiel studiert haben, zugleich inszenierten Sie in beiden Ländern. Seit 2004 sind Sie […]

Zum Nutzen der Humanwissenschaften für das Leben

Vor gut 100 Jahren schrieb Friedrich Nietzsche zum Thema Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben (1874), und vor gut 200 Jahren schloss Immanuel Kant seine Karriere mit dem Text Der Streit der Fakultäten (1798), kurz nach Zum ewigen Frieden (1796). „Wie kann Geschichte für das Leben nützlich sein?“ fragt Nietzsche, und diese […]

Zur Situation der Denkmalpflege in Luxemburg

Wissenschaftliche Denkmalpflege Ein Kontinuum im Umgang mit der gebauten Geschichte des Großherzogtums ist das Fehlen einer wissenschaftlichen Tradition, die auch der Positionierung der Disziplin und der Bedeutung und dem Einfluss der amtlichen Denkmalpflege förderlich gewesen wäre. Die nationale und lokale Denkmalpflege schritt bis in die jüngste Zeit in den Fußstapfen von Charles Arendt, der am […]

Vergessene Versuchungen

“This walking tour leads you through the famous Red Light District and includes a visit to the Prostitution Information Centre, where you will be offered a drink. A former prostitute will explain the prostitution system in Amsterdam. This will give you a unique chance to ask her any questions you may have.” Mit diesen Zeilen […]

Deutsche Kellnerinnen in Luxemburg-Stadt und Hollerich

Die italienische, französische und auch belgische Immigration nach Luxemburg sind Thema zahlreicher Arbeiten. Die deutsche Immigration ist weniger bekannt und erarbeitet, doch haben die Deutschen vor dem 1. Weltkrieg das größte Kontingent an Ausländern in Luxemburg gestellt. Merkmal dieser Immigration: Viele Frauen haben den Weg nach Luxemburg gefunden. Frauen und Berufswahl Ausgang des 19. und […]

Un angle mort de l’histoire du mouvement ouvrier

« In den Annalen der Luxemburger Arbeiterbewegung ist der 18. Februar 1945 ein historisches Datum geblieben » — c’est en ces termes que le syndicat Freie Letzeburger Arbechterverband (FLA) évoque en 1947 la date de sa propre fondation1. Le syndicat lié au Parti communiste luxembourgeois (PCL) avait effectué l’année précédente une percée spectaculaire en dépassant […]

Vergessen und verdrängen

Herr Dimbath, in dem von Ihnen 2011 mit herausgegebenen Buch Soziologie des Vergessens beschäftigen Sie sich mit dem Vergessen aus soziologischer Sicht. Für unser Dossier interessiert uns insbesondere das „Vergessen“ als gesellschaftlicher Prozess. In Ihrer Einleitung schreiben Sie diesbezüglich von einem „Vergessen der Kontingenz von Hierarchien und Herrschaftsverhältnissen“, welche dadurch wiederum als „natürlich“ oder „selbstverständlich“ […]

Der Spontansoziologe und die Frauen in Marokko

Die marokkanische Gesellschaft befindet sich in einem Demokratisierungsprozess. Frauen haben in diesem Land wesentlich zu dem Prozess beigetragen und ihn favorisiert. Dennoch blieben sie lange unter „Verschluss“, waren in der Gesellschaft und im alltäglichen Leben unsichtbar. Bereits in den Unabhängigkeitsbewegungen aktiv an der Seite ihrer Männer kämpfend haben sie sich immer für die Entwicklung ihres […]

Den Euro retten

Sollen wir für unsere Ersparnisse ein Haus kaufen, oder Gold oder Schweizer Franken? Diese Fragen stellen sich zurzeit viele Bürger. Achtzig Prozent der deutschen Bürger fürchten um den Wert des Euro, sagt das ZDF-Politikbarometer. Diese Angst ist verständlich. Seit vielen Monaten ächzt der Euro unter den hohen Schulden von Griechenland, Irland, Portugal und Spanien — […]