Die Stadtentwicklung wird dem Markt überlassen
Herr Petit, Sie haben eine größere Residenz im Pfaffenthal gebaut (95, rue Laurent Menager). Wie sind Sie an dieses Projekt herangegangen? Haben Sie den Kontext Pfaffenthal mit einbezogen oder könnte das Gebäude ebenso gut in Gasperich stehen? Michel Petit: Nein, in Gasperich könnte es nicht stehen. Das Grundstück war eine Baulücke, welche zwangsläufig, sobald das […]
Der Markt nimmt, was er bekommt
Luxemburg ist mittlerweile eine der teuersten Städte Europas. Wie erklären Sie sich die aktuellen Miet- und Grundstückpreise? Durch marktwirtschaftliche Mechanismen von Angebot und Nachfrage? Jacques Brauch: Der Preis eines Verkaufsobjekts ist der, welcher der Kunde bereit ist zu zahlen. Warum sind die Wohnungen also so teuer? Weil Leute da sind, die soviel dafür bezahlen können. […]
Le coût du logement: une préoccupation centrale
Depuis le milieu des années 1990, les prix de l’immobilier ont régulièrement augmenté au Luxembourg. La hausse a été particulièrement ressentie dans la capitale, qui présente aujourd’hui des prix de vente et des loyers parmi les plus élevés du pays. Le coût du logement, pour l’accession à la propriété comme pour la location, est donc […]
„Kanner, ô Kanner, ô quel malheur“
Eigentlich wollten wir eine Liebeserklärung an das Pfaffenthal schreiben, wo forum mit der Unterstützung der Stadt Luxemburg vor zwei Jahren ein Zuhause gefunden hat. Es kam aber nicht wie geplant. Denn schon nach den ersten Interviews, welche die Leser im Detail auf den folgenden Seiten nachlesen können, waren wir mit der beunruhigenden Frage konfrontiert, ob […]
Bernard Perret: « Pour une raison écologique »
L’objet de ce livre n’est pas de rappeler les périls qui nous menacent, mais de critiquer la rationalité économique qui les a produits et qui nous rend si peu capables d’y faire face. L’ambition de Bernard Perret, ingénieur et socioéconomiste, est de mettre au jour les conditions sociales de la transition vers un nouveau modèle […]
Tariq Ramadan: vrai frère ou faux frère?
Tariq Ramadan est un des penseurs musulmans contemporains les plus contestés. Omniprésent dans les médias francophones et anglophones, les États-Unis lui ont, par le passé, refusé un visa d’entrée, alors qu’il venait d’obtenir un poste à une université américaine. Ses adversaires lui reprochent d’être la cinquième colonne de l’intégrisme musulman, voire de fréquenter des terroristes […]
Retour sur 200 ans de modernité politique arabe
Les révoltes et révolutions dans le monde arabe suscitent l’admiration, mais aussi l’appréhension de nombreux commentateurs. Il est vrai que les changements actuellement en cours remettent en question la domination occidentale sur la région, comme l’indique par exemple le refroidissement sensible des relations entre l’Égypte et Israël suite à la chute du président Moubarak. Toutefois, […]
Errances
Fin 2008, la répression de la mendicité dite simple et du vagabondage a pris légalement fin, sans obtenir pour autant l’attention qu’elle aurait méritée au regard de sa portée symbolique. L’alinéa 6 de l’article 563 du Code pénal et l’article 12 de la loi sur l’immigration de 1972 (fait sur mesure pour permettre de renvoyer […]
Wer wohnt wo?
Sozialer Index Vom sozialen Standpunkt aus gesehen, ist die Bevölkerung der Stadt Luxemburg nicht gleichmäßig innerhalb der Stadt verteilt. Um herauszufinden, inwieweit sich Menschen mit ähnlichen sozialen Merkmalen innerhalb des Territoriums der Stadt verteilen, wurde ein sozialer Index berechnet. Dieser Index hilft die Disparitäten unter den Einwohnern zu analysieren und damit das entsprechende Wissen für […]
Too big to fail?
Wenn es ernst wird, muss man lügen, soll Jean-Claude Juncker kurz vor Ostern 2011 auf einem Rundtischgespräch in Brüssel gesagt haben und meinte damit den Umgang mit Finanzmarktkrisen. Wenn der Premierminister damals die Wahrheit gesagt hat, dann wird er diese Woche möglicherweise gelogen haben, als er sich zur Affäre Livange vor dem Parlament äußerte. Denn […]
Soziokulturelle Milieux in Luxemburg-Stadt
Wer lebt in Luxemburg? Für wen werden die politischen Visionen von morgen entwickelt? Antworten darauf liefern statistische Nachschlagewerke, in denen die aktuelle und vorausberechnete Wohnbevölkerung Luxemburgs nach verschiedenen Merkmalen studiert werden kann. Auch die regionale Verteilung von Nationalitäten, Einkommensstarken und -schwachen usw. wird hieraus weitgehend ersichtlich. Jedoch gibt das übliche Zahlenwerk keine Auskunft über die […]