forum Nr. 313 mit Dossier zum Thema „Lebensmittelsicherheit“

Die Zeitschrift forum schließt das 2011 mit einem Dossier zum Thema „Lebensmittelsicherheit“ ab. Nicht nur die unzähligen Lebensmittelskandale der letzten Jahre, sondern auch die Regulierung des europäischen Binnenmarktes haben dazu geführt, dass die Normen zur Lebensmittelhygiene strikter geworden sind. Das Dossier beschäftigt sich denn auch mit den Konsequenzen von Rückverfolgbarkeit, Etikettierung und Gefahrenanalyse für die […]

Le dialogue des cultures n’aura pas lieu

Écrivains de tous les pays, réunissez-vous… Échangez, fraternisez au nom du sacro-saint dialogue des cultures, socialisez coûte que coûte (aux organisateurs)… On sait pertinemment que le dialogue des cultures n’aura pas lieu, et pourtant on s’en fait les porte- parole. Mieux encore, on se réclame sans cesse d’une soi-disant culture du dialogue, qui rappelle un […]

Bienvenue chez les « Baueren » — «De Bauereblues »

Investie d’une mission du CNA, Julie Schroell s’est lancée dans l’exploration d’un monde a priori aussi fermé et méconnu que celui dont traitait son dernier film (100 Joer Jeunesse Esch — E stoarkt Stéck Minett) : les « Baueren ». Ce n’est ni un documentaire historique classique ni un apport filmique à l’anthropologie visuelle. D’un […]

Les pesticides et les méandres institutionnels

La protection du consommateur, un devoir de l’Union européenne Quoi de plus noble que l’obligation de se pencher sur la sécurité alimentaire en Europe? Avec le traité de Maastricht de 1992, la protection des consommateurs est devenue une compétence européenne. Mais bien avant déjà, les règles du marché intérieur ont eu leurs répercussions sur la […]

Die Hochsicherheitszone am Herd

Wenn man davon ausgeht, dass sich jede Epoche in ihren Neurosen reflektiert, dann könnten die seit drei Jahrzehnten chronisch ausbrechenden kollektiven Angstzustände vor Lebensmittelvergiftungen und Pandemien möglicherweise als psychische Nebenerscheinung der Globalisierung interpretiert werden. „Schuldenkrise und verseuchte Lebensmittel — das sind die beiden größten Angstmacher der Deutschen“, zitierte kürzlich Spiegel Online eine von der Versicherungsgesellschaft […]

La faim — le scandale de notre siècle

Jean Ziegler, rapporteur spécial à l’Organisation des Nations unies (ONU) pour le droit à l’alimentation de 2001 à 2008 et membre du comité consultatif du Conseil des droits de l’homme des Nations unies, s’indigne de la mort par la faim de dizaines de millions d’humains chaque année. Cette situation constitue, selon Ziegler, le scandale de […]

Business as usual will not work!

La sécurité alimentaire, définie comme «l’accès à tout moment pour chaque individu, à une nourriture quantitativement et qualitativement suffisante pour mener une vie saine et active», est un droit réaffirmé par le Sommet mondial de l’alimentation réuni en 1996 par la FAO (Food and Agricultural Organisation). Où en sommes-nous aujourd’hui ? Marc Somers : Ce […]

Die Überwacher

Im Auftrag des Innenministers erstellte ein Team um Psychologie-Professor Manfred Bornewasser von der Universität Greifswald das Gutachten Visupol1, das Klarheit über die Wirksamkeit des staatlichen Videoüberwachungssystems in Luxemburg-Stadt verschaffen sollte. Anfangs Oktober wurde das Gutachten der zuständigen parlamentarischen Kommission für Inneres vorgestellt und gelangte an die Öffentlichkeit. Die Ziele des polizeilichen Videoüberwachungsprojektes wurden von CSV-Innenminister […]

Risque zéro: à quel prix?

Madame Clabots, qu’est-ce qu’on entend exactement par ionisation des aliments ? Fabienne Clabots: L’ionisation est un processus technologique utilisé par les industriels sur des denrées alimentaires, soit pour augmenter le temps de conservation, soit pour tuer les microorganismes et réduire ainsi la charge en bactéries. On parle aussi d’« irradiation ». Le produit ionisé est-il […]

Rückstände im Trinkwasser

Herr Bohn, wo kommt eigentlich unser Trinkwasser hier in Luxemburg her? Handelt es sich dabei nur um Grundwasser? Torsten Bohn: Nein, es wird zu ca. einem Drittel mit dem Wasser aus dem Stausee in Esch/Sauer vermischt, also mit Oberflächenwasser. Dieses Trinkwasserreservoir hat eine relativ gute, reine Wasserqualität und relativ wenig Kontaminanten. Des Weiteren gibt es […]

Essen wie die Astronauten

Frau Muller, Rückverfolgbarkeit, Etikettierung und das sogenannte HACCP-Konzept sind die wichtigsten Eckpfeiler der Europäischen Union bezüglich der Lebensmittelsicherheit. Warum wurden diese Normen eingeführt? Jeannette Muller: Vor etwa 20 Jahren wurde damit begonnen, die Lebensmittelsicherheit auf EU-Ebene zu regeln. Einer der Gründe war der freie Warenverkehr zwischen den Ländern: Für alle sollten die gleichen Auflagen gelten. […]

Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, seit fast sieben Jahren koordiniert Lynn Herr die Redaktionsarbeit von forum und gewährleistet mit größter Sorgfalt die Realisierung unserer Zeitschrift. Anfang 2012 tritt sie eine Stelle in der Nationalbibliothek an. Aus ganz eigennützigen Gründen bedauern wir das ungemein, aber für sie selber freuen wir uns natürlich sehr! Der Herausgeberverein der Zeitschrift […]