Das Ende des Gießkannenprinzips?

Nur selten hat in den letzten Jahren eine Publikation die Kulturwelt, die Feuilletons und die Blogs so aufgewirbelt wie das Buch Der Kulturinfarkt. Von Allem zu viel und überall das Gleiche. Nicht nur der Vorabdruck im Spiegel1, unter dem reißerischen Titel: „Die Hälfte? Warum die Subventionskultur, wie wir sie kennen, ein Ende finden muss“, sondern […]

Une législation pour l’archivage au Luxembourg

Selon les termes de la loi du 25 juin 2004 portant réorganisation des instituts culturels, les Archives nationales ont pour mission de « réunir tous les documents d’intérêt historique national en vue de leur utilisation à des fins historiques et administratives». Pour pouvoir réaliser cette mission, les Archives nationales dépendent donc directement des services publics, […]

“Go-to guy”

Luxembourg Minister of Justice Luc Frieden (protect) privately discussed with Ambassador the issue of [U.S. Government’s (USG)] perception of Luxembourg as a possible tax haven. Frieden’s discussions with the Ambassador indicate his and the [Government of Luxembourg’s (GoL)] awareness that a dialogue must be initiated on the issue. Recent press coverage of U.S. tax fraud […]

L’ami américain

En parlant de « deux siècles » de relations entre le Luxembourg et les États-Unis, je fais bien sûr référence à ses débuts, au flux unidirectionnel de 72000 refugiés économiques, sinon d’opprimés luxembourgeois, vers les États-Unis dès le début du XIXe siècle. Les premières relations commerciales (1920-1949) En 1920, la sidérurgie luxembourgeoise, sous l’impulsion d’un […]

„Luxembourg Incorporated“

Ihre erste Reise als Wirtschaftsminister führte Sie 2004 in die Vereinigten Staaten. Wir haben nachgezählt: Insgesamt waren Sie in Ihrer Amtszeit neunmal dort. Heißt das, dass die USA weiterhin einer der wichtigsten Handelspartner Luxemburgs sind? Jeannot Krecké: Das Besondere an den seit Jahrzehnten bestehenden wirtschaftlichen Beziehungen zu den USA ist, dass sie direkt über die […]

„Schéine Bonjour aus Palästina“

Zu Jerusalem gesäit een se net wierklech, déi berühmt- berüchtegt Gréng Linn, déi no internationalem Recht d‘Grenz zitt tëscht Israel an dem Westjordan- land. Déi Linn trennt, op eng ganz theoretesch Manéier West- vun Ost-Jerusalem, Israelie vu Palästinenser. Mee zu Jerusalem sicht een ëmsoss no där grénger Linn. Si materialiséiert sech net. Zu Jerusalem sicht […]

D’(On)ofhängegkeet vun de Medien zu Lëtzebuerg

Fir Iech Pleséier ze maachen, fänken ech un mat engem Zitat, deen ech am Monde vun haut fond hunn vun engem Blogger um Site vum Jean-Luc Mélenchon: « La déontologie du journaliste est un mythe, il lèche la main qui le nourrit, celle du financier qui le possède… » Wann ech elo bei der CSV […]

„Fear is a Man’s Best Friend“

Dass in der luxemburgischen Politik rechtsextreme Tendenzen nichts zu suchen haben, schien noch vor wenigen Jahren nationaler Konsens zu sein. In einem Land dessen Wirtschaft ohne ausländische Kapitalflüsse und Arbeitskräfte sowieso nicht überleben würde, wären solche politischen Auswüchse auch ziemlich absurd. Genau so wenig ließen sich rechtspopulistische Tendenzen mit dem pro-europäischen und weltoffenen Image des […]

Soft Power on the March

The good intentions guiding Europe’s external action reflect a messianic inspiration. What the fight for democracy is to US foreign policy, is the engagement for human rights in Europe’s case. In both cases, these evangelical aspirations are well translated by the concept of ‘soft power’, meaning the “ability to get what you want through attraction […]

Medienkritik?

Medienkritik findet in der Luxemburger Presse eher selten statt, denn traditionsgemäß ignorieren sich die Redaktionen gegenseitig. Das führt dazu, dass die Beiträge der Kollegen (z.B. von Radio 100komma7) nicht zitiert werden und so den eigenen intellektuellen Verdienst (z.B. von RTL Radio) nicht schmälern. Für die Öffentlichkeit besteht der Nachteil darin, dass keine zusammenhängende Debatte entstehen […]

Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, mit einem Blick auf das Inhaltsverzeichnis werden Sie verstehen, dass wir mit dieser Ausgabe zufrieden sein sollten. Die Nummer enthält einige schöne Öberraschungen: zum Beispiel ein Interview mit Generalstaatsanwalt Robert Biever über das Verhältnis von Justiz und Exekutive. Das Interview mit Jeannot Krecké ist ebenfalls eine Öberraschung, da der ehemalige Wirtschaftsminister […]

Einleitung ins Dossier

Ist Luxemburg der 51. Staat der Vereinigten Staaten von Amerika? Als solcher werden üblicherweise Länder bezeichnet, die besonders enge Beziehungen zu den USA pflegen oder sogar indirekt unter deren Kontrolle stehen. Dass Luxemburg selbst heute noch ein ganz besonderes Verhältnis zu den USA pflegt, lässt sich schwer leugnen. Uns geht es in diesem Dossier aber […]