Fünf Fragen an Alain Rousseau, Chefredakteur von RTL Télé Lëtzebuerg

Am 21. April 2009 reichte Paul-Henri Meyers einen Gesetzesvorschlag zu einer grundlegenden Revision der Luxemburger Verfassung ein. Dieser Text bleibt jedoch bis heute von den Medien und der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet. Wird zu leichtfertig und oberflächlich mit dem Thema „Verfassung“ umgegangen? Alain Rousseau: Ich glaube eigentlich nicht, dass die Medien oder die Bevölkerung das Grundgesetz […]

Drei Fragen an Laurent Mosar, Präsident der Chambre des députés

Die Mitglieder der Verfassungsrevisionskommission waren von vornherein darauf bedacht, bei jedem Artikel eine Zweidrittelmehrheit zu erzielen. Hat diese Strategie des Konsens die Möglichkeit weitsichtiger, prospektiver Debatten nicht bereits zu Beginn im Keim erstickt? Laurent Mosar: Die Verfassungsgeschichte zeigt uns, dass Verfassungsänderungen sowohl in Luxemburg als auch in vielen anderen Ländern seit jeher mit einer speziellen […]

Werte bieten neue Chancen — Christlich-soziale Gedanken zur Krise

Die Krise lässt uns nicht los. Knapp vier Jahre nach dem Zusammenbruch der Bank Lehman Brothers diskutiert und streitet die Politik weiter über einen Ausweg. Die Bankenkrise führte erst zur Schuldenkrise, dann zur Eurokrise und bedroht nun den Zusammenhalt der Europäischen Union. Dabei sollte der Euro die europäische Einigung einst unumkehrbar machen. Jetzt droht die […]

L’immigration aux frontières de la justice libérale

«Borders have guards and the guards have guns.1» Le constat du philosophe Joseph Carens2, mettant en lumière à la fois le contrôle des flux migratoires et la contrainte inévitablement associée à celui-ci, montre la nécessité d’une justification morale de la fermeture des frontières. Le libéralisme, en tant que philosophie politique, vise à limiter les pouvoirs […]

Drei Fragen an Jean-Claude Franck, beigeordneter Chefredakteur des Radio 100,7

Am 21. April 2009 reichte Paul-Henri Meyers einen Gesetzesvorschlag zu einer grundlegenden Revision der Luxemburger Verfassung ein. Dieser Text bleibt jedoch bis heute von den Medien und der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet. Gehen die Medien zu leichtfertig und oberflächlich mit dem Thema „Verfassung“ um?>br> Jean-Claude Franck: Nein. Auch wenn nicht alle Medien gleichermaßen viel über die […]

„Hoffentlich bleibt es nicht bei einer Erinnerung“

Michel Pauly: Was war Ihre persönliche Situation 1962, als das Zweite Vatikanische Konzil begann? Mathias Schiltz: Als das Konzil eröffnet wurde, studierte ich in Paris. Am Institut catholique in Paris verfolgten wir damals sehr gespannt und begeistert die Ereignisse in La Croix und in Le Monde. Es war eine erregte Stimmung zu spüren, umso mehr, […]

20th Century Man

Der kleine, elegant gekleidete Herr mit dicker Brille, Glatze und Schnurrbart, der jeden Nachmittag um Punkt halb drei schnellen Schrittes seinen Spaziergang durch den Grünewald machte, war einer der reichsten Einwohner Luxemburgs. Der 1900 im oberschlesischen Beuthen geborene, im Juni 1933 als jüdischer Emigrant nach Luxemburg geflohene Hans Heinrich Leipziger hatte während des Zweiten Welt- […]

Gedibbers, kapores, Schlamassel

Zurzeit ist es wieder in aller Munde: Jiddisch. Jean-Claude Juncker spricht jiddisch, Angela Merkel und mit ihnen alle Analysten der „Griechenlandkrise“ — zumindest nehmen sie Anleihen aus dem Jiddischen. Von der drohenden „Pleite“ ist die Rede und davon, dass die europäischen Milliardenhilfen „flöten gehen“. Öber der Akropolis kreist der „Pleitegeier“. An den Stammtischen fragt man […]

A Healing Process

How did the project for a new Icelandic constitution emerge? Eiríkur Bergmann: The current constitution is based on the Danish constitution, which was in 1874 handed to the Icelandic people by the Danish king (Iceland was then under Danish rule). In 1944, Iceland became a republic and the old constitution was taken over — with […]

Verfassungspuzzle

Aus einer Europäischen Verfassung wurde nichts — oder doch? Aus einer neuen nationalen Verfassung soll etwas werden — aber was eigentlich? An das Los des europäischen Verfassungsvertrags zu erinnern, empfiehlt sich nicht nur wegen der gegenwärtige Krise der EU. Auch wegen der geplanten nationalen Verfassungsrevision, zumindest aus zwei Gründen. Zum einen, um zu einem ernsthafteren […]

Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, immer wieder nehmen wir uns vor, diese Zeitschrift für Sie attraktiver zu gestalten, denn wir fürchten, dass Sie insbesondere in den Sommermonaten lieber grillen und im Garten arbeiten, als sich durch unsere Textsammlungen zu kämpfen. Die Dossiers sollen also knapper und die Beiträge kürzer werden, die Sprache verständlicher und die Themen […]

Einleitung ins Dossier

Die Schulbücher der nächsten Generation dürften das Jahr 2013 als Meilenstein in der politischen Geschichte des Großherzogtums bezeichnen. Durch die Annahme eines neuen Textes wird die Verfassung nicht mehr auf das Jahr 1868, sondern auf 2013 datiert. Die absehbare Bedeutung des Ereignisses steht in keinem Verhältnis zur Unkenntnis der Bürger gegenüber diesem Prozess, zur zaghaften […]