Gedibbers, kapores, Schlamassel

Zurzeit ist es wieder in aller Munde: Jiddisch. Jean-Claude Juncker spricht jiddisch, Angela Merkel und mit ihnen alle Analysten der „Griechenlandkrise“ — zumindest nehmen sie Anleihen aus dem Jiddischen. Von der drohenden „Pleite“ ist die Rede und davon, dass die europäischen Milliardenhilfen „flöten gehen“. Öber der Akropolis kreist der „Pleitegeier“. An den Stammtischen fragt man […]

A Healing Process

How did the project for a new Icelandic constitution emerge? Eiríkur Bergmann: The current constitution is based on the Danish constitution, which was in 1874 handed to the Icelandic people by the Danish king (Iceland was then under Danish rule). In 1944, Iceland became a republic and the old constitution was taken over — with […]

Drei Fragen an Paul Schmit und Victor Gillen, Mitglieder des Staatsrates

Wer sind die Akteure einer Diskussion um eine Verfassungsrevision ?>br> Paul Schmit / Victor Gillen*: In dem vorliegenden Fall geht das Projekt einer Gesamtüberarbeitung unserer Verfassung auf eine Initiative der Abgeordnetenkammer zurück. Ende April 2009 wurde der Staatsrat von parlamentarischer Seite um sein Gutachten gebeten, das er am 6. Juni dieses Jahres erstellt hat. Darüber […]

Verfassungspuzzle

Aus einer Europäischen Verfassung wurde nichts — oder doch? Aus einer neuen nationalen Verfassung soll etwas werden — aber was eigentlich? An das Los des europäischen Verfassungsvertrags zu erinnern, empfiehlt sich nicht nur wegen der gegenwärtige Krise der EU. Auch wegen der geplanten nationalen Verfassungsrevision, zumindest aus zwei Gründen. Zum einen, um zu einem ernsthafteren […]

Débats et non-débats constitutionnels au Luxembourg

Qu’est-ce qu’un « débat constitutionnel » ? Quels en sont, en démocratie, à la fois idéalement et réellement, les objets, les lieux, les acteurs, les vecteurs et les caractéristiques ? C’est à cette problématique, vaste, cruciale et actuelle — elle tombe à point nommé à l’heure où il est question de « refondre » la […]

Breaking a Silence

I met Günter Grass only once. In April 1966 Gruppe 47 held its twentieth anniversary conclave at Princeton University. Grass was a member of this loose association of German novelists, poets, and playwrights determined to renew their nation’s literature and cleanse its language of its Nazi stain. They met twice yearly for three days, in […]