Ne pas réinventer la roue!
La plupart des acteurs luxembourgeois est d’accord pour dire que le régime d’enseignement des langues est discriminatoire. Ainsi, dans un récent éditorial du Luxemburger Wort, Marie-Laure Rolland écrit: «Il est un préalable qu’il ne faudrait pas oublier à l’heure des débats: le droit à l’égalité des chances. Un impératif démocra- tique, au-delà de la nécessité […]
Lieber Herr Staatsminister
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen zu 30 Jahren Regierungszeit, vor allem aber zu 17 Jahren als Regierungschef, zu gratulieren. Sie kennen mich natürlich nicht persönlich, aber ich gehöre zur Generation Juncker. Bisher ist die Luxemburger Presse zwar noch nicht auf die Idee gekommen, uns so zu nennen, aber wenn Helmut Kohl nach 16 Jahren […]
Es regiert die Ambivalenz
Es sind jetzt wohl etwa sieben bis acht Jahre her, als ich zusammen mit einem Freund am hauptstädtischen Palais und der angrenzenden Chambre vorbeiging und uns auf einmal kein anderer als Jean- Claude Juncker, die Eminenz der nationalen Politik, gegenüber stand. Mit schwerem Tritt und grimmiger Miene ging er an uns, die wir mit verblüfften […]
De Papp ass nie doheem
Ab engem gewëssen Alter schénge Politiker de Gebrauch vu Wierder drastesch ze reduzéieren. Hu se den Niveau u Wäisheet erreecht deen d’Belounung vun enger laanger Carrière duerstellt, da gi se wuert-karg a loosse laang op hir Äntwerte waarden. Dat ass natierlech net schlëmm, well ee weess dass d’Änt-werten derwäert sinn, dass all Wuert seng Plaz […]
Das Trojanische Pferd
Am Ende ging alles sehr schnell.1 Mitte Oktober 2012 war der Öffentlichkeit noch nicht bekannt, auf welche Weise der Deal zwischen Luxemburg und Doha zustande gekommen war. Es grenze an Frechheit, kommentierte Radio 100,7 am 18. Oktober, dass die Regierung das Parlament über Monate hinweg nur spärlich informiert hatte. Die Regierung rechtfertigte die Geheimhaltung mit […]
Lëtzebuerger Sprooch a Nationalitéit
Am Minister Frieden sengem Gesetz iwwert d’Naturaliséierung vun 2008 gouf fir d’éischte Kéi-er an e Gesetz d’Bedingung ageschriwwen, dass ee misst en Test am Lëtzebuergesche man, fir kënne Lëtzebuerger ze ginn. Am Rapport, deen den aktuelle Justizminister François Biltgen iwwert d’Ëmsetze vun deem Gesetz virgeluegt huet, kann ee liesen, dass manner wéi 20 Prozent vun […]
« Quand les baleines se battent, les crevettes ont le dos brisé »
Shin Yong-In, avocat et professeur de droit, trône au milieu d’une foule de policiers et d’activistes en brandissant une banderole avec les mots : « Je n’ai pas d’autre choix que de rejoindre la désobéissance civile ». Le regard déterminé et les bras tendus il essaye d’empêcher les policiers de se rapprocher des activistes assis […]
«Donner plus de flexibilité au système»
Dans le système scolaire, l’idéal (certains diraient « l’idéologie ») du trilinguisme continue à faire consensus. Or, on commence à s’interroger sur son prix. Les analyses in- diquent que ce sont surtout les enfants nés de parents étrangers et ne parlant pas une des trois langues officielles qui en paient actuellement les frais. Partagez-vous cette […]
Statistik zur Sprachenvielfalt
Die Zahlen sprechen für sich: das Luxemburger Schulsystem agiert mit erschreckender Effizienz als sprachlich- soziale Sortiermaschine. So oder so ähnlich könnte man die untenstehende Tabelle zusammenfassen. Andere Statistiken sind ebenfalls von Interesse. Etwa die zur Nationalität der Absolventen einer Première oder Treizième. Wenn man die Statistik von diesem Jahr mit der von 2000/2001 vergleicht, fällt […]
«Faire profiter les enfants des exigences du système scolaire»
Le système scolaire luxembourgeois compte parmi les plus inégalitaires d’Europe. Il gère la diversité linguistique de ses élèves selon un dispositif de séparation (entre le « classique » et le «technique») dans lequel l’allemand et le luxembourgeois fonctionnent comme instrument d’exclusion. Partagez-vous cette analyse? Daniel Reding: Pour qui ne connaît pas du tout la situation […]
Der Mann ohne Eigenschaften
Nach 30 Jahren Regierungsbeteiligung und 18 Jahren im Amt des Premierministers schien es uns angebracht, das Phänomen Juncker einer vorläufigen Analyse zu unterziehen. Was als Zwischenbilanz gedacht war, könnte jedoch vor dem Hintergrund der Ereignisse der letzten Wochen wie ein erster Abschiedstext gelesen werden. Das Ende der politischen Laufbahn Jean-Claude Junckers scheint vorgezeichnet. Die Geschichte […]