«Mettre à nu les réseaux»
L’année 2012 fut marquée par une cascade de révélations. Nous pensons particulièrement à Livange-Wickrange, l’affaire Cargolux et aux écoutes du SREL. Comment vous expliquez-vous cette accélération de l’actualité politique? Véronique Poujol: Les gens vous racontent généralement que la corruption est allée bien trop loin et qu’il est temps de crever l’abcès, ce qui explique, à […]
Fiktionen der Macht
Politische Macht ist an sich unsichtbar. Sie benötigt eine Verkörperung in einer sichtbaren Gestalt. Der Körper des Herrschers ist der traditionsreichste Ort dieser Verkörperung. Wie Ernst Kantorowicz in seiner berühmten Analyse The King’s Two Bodies (1957) herausarbeitet, besitzt der Monarch im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit immer mehr als nur einen Körper: Neben seinem […]
Bleibt die Kirche im Dorf?
Die Zeiten von Don Camillo und Peppone sind vorbei. Die wenigsten unserer Leser dürften noch die Filme kennen, geschweige denn die Seelenverwandtschaft, die den streitbaren Dorfpfarrer und den kommunistischen Bürgermeister bei allem Gezänke doch miteinander verband. Wer die Stellungnahme des CSV-geführten Syvicol liest, der die Bürgermeister und Gemeinderäte des Landes vereinigt, muss eher zum Schluss […]
Pfarr- und Zivilgemeinden: welche Partnerschaft?
1801 einigten sich Napoleon und Papst Pius VII. in einem Konkordat darauf, dass die katholische Kirche (nebst den Protes-tanten und Juden) wieder Recht auf freie Ausübung ihres Kultes hatte. Die wichtigs- te Entscheidung war, dass der Staat die Besoldung des Klerus und den Unterhalt der Kultgebäude übernahm als Entschädigung für den im Rahmen der Revolution […]
Ungleiche Behandlung
Die Zivilgemeinden sind aufgrund des Dekretes von 1809 verpflichtet, die katholischen Kirchengebäude zu unterhalten und dem katholischen Pfarrer ein Pfarrhaus zu stellen. Laut Expertenbericht erhält die katholische Kirche so von den Gemeinden 10 Millionen Euro pro Jahr. Derartige Pflichten haben sie gegenüber anderen Glaubensgemeinschaften nicht. Protestantische Kirche: Die bauliche Erhaltung der Dreifaltigkeitskirche in Luxemburg-Stadt bezahlt […]
Kirchen, Kapellen und Konzerte
Ihre Gemeinde zählt vier Kirchen und vier Kapellen. Wie hoch waren die Kosten für den Unterhalt dieser Gebäude in den letzten drei Jahren im Verhältnis zum Gesamtbudget? Camille Gira: In den letzten drei Jahren wurde nur eine größere Investition an den Kirchengebäuden getätigt. Es handelt sich um die Erneuerung des Kirchendaches in Elvingen, welche mit […]
La réforme scolaire de 1912
Le vote de la loi scolaire de 1912 est connu comme un moment de cristallisation des antagonismes idéologiques qui ont structuré la politique luxembourgeoise pour l’ensemble du XXe siècle. La question de l’enseignement de la religion catholique à l’école primaire fut âprement débattue entre forces politiques catholique, libérale et sociale-démocrate, et cet aspect du combat […]
Einleitung ins Heft
Liebe Leserin, lieber Leser, normalerweise werden nicht Journalisten interviewt, sondern sie dürfen die Fragen stellen. Angesichts der ungewöhnlichen Hartnäckigkeit, mit der die Luxemburger Presse zurzeit in einigen Dossiers vorgeht, haben wir die Situation einmal umgedreht und drei herausragende Vertreter dieses Berufsstandes gebeten, sich zu den Bedingungen ihrer Tätigkeit zu äußern. Das Ergebnis ist aufschlussreich und […]
Les Luxembourgeois au Congo belge
Jeune historien luxembourgeois, Régis Moes s’est distingué par un mémoire de master soutenu à l’université de Paris 1 et consacré à « l’histoire des coloniaux luxembourgeois ». Comme l’indique l’éditeur sur la quatrième de couverture de l’ouvrage, qui a été publié récemment à partir de ce beau travail académique, R. Moes s’y livre notamment à […]