Interview mit Premierminister Jean-Claude Juncker

Das Interview entstand am 22. Dezember 2012. Die Fragen stellten die beiden forum-Journalisten Laurent Schmit und Bernard Thomas. Eine kommentierte Fassung des Gesprächs ist in unserer Februar-Ausgabe (Nr. 326) nachzulesen. Das Interview ist eine Folge der Analyse des Phänomen Junckers, die forum letzten Dezember veröffentlichte und hier nachzulesen ist. Nach 30 Jahren Regierungsbeteiligung und 18 Jahren im […]

Auf dem Wege zu einer Neubestimmung des Staatsvolkes?

Aufmerksamen forum-Lesern wird es nicht verborgen bleiben: Mit den Dossiers vom Oktober 2012 zur Verfassungsdebatte, vom November 2012 zur politischen Partizipation und dem vorliegenden Heft zum Ausländerwahlrecht verfolgen wir eine Reflektion über die Zukunft des Luxemburgischen Gemeinwesens. Einen weiteren Baustein dieses Versuches wird ein Heft im kommenden Mai darstellen, das wir der Position Luxemburgs in […]

La nation qui ne se voyait pas

Le Luxembourg n’a pas conquis sa souveraineté, les grandes puissances du XIXe siècle la lui octroyèrent. Leur décision, en quelque sorte fortuite et potentiellement révocable, a longtemps pesé sur les élites politiques et intellectuelles du pays, qui ont cherché à compenser sa vulnérabilité extérieure par une adhésion intérieure, en soulignant le particularisme culturel d’un peuple […]

La citoyenneté de résidence, diverses logiques et la science juridique

Le Luxembourg est entré dans un débat sur la « citoyenneté de résidence ». Le sujet étant sensible, le débat risquera d’être agité, avec des réactions épidermiques, et d’aucuns seront peut-être tentés de baisser la tête et de laisser passer l’orage. Après tout, dans les pays proches, un tel débat n’existe pas. Il n’y a […]

Si loin, si proche

Interrogé récemment sur le fait que deux tiers des personnes qui travaillent au Luxembourg n’y ont pas le droit de vote, le ministre de l’Économie, Etienne Schneider, s’est prononcé pour une extension significative du droit de vote, avec cependant un bémol en ce qui concerne les frontaliers : « Je suis en faveur du droit […]

Ist das Böse banal?

Die deutsche Regisseurin Margarethe von Trotta ist bekannt dafür, geschichtsträchtige Frauenfiguren auf der Leinwand wieder zum Leben zu erwecken. Nach Rosa Luxemburg und Hildegard von Bingen porträtiert sie in ihrem neuesten Film mit Hannah Arendt (1906-1975) die bedeutendste politische Theoretikerin des 20. Jahrhunderts. Dabei steht jedoch nicht die Nacherzählung von Arendts bewegter Lebensgeschichte im Mittelpunkt, […]

Ein Referenzrahmen für Sprachen

Wie komplex und problembehaftet das Sprachenlernen in Luxemburg ist, belegt die „Statistik zur Sprachenvielfalt“ auf S. 33 der forum-Ausgabe 324. Im sechsten Schuljahr (Zyklus 4.2) der Grundschule sprechen 2011-2012 etwas mehr als 40% der Schüler Luxemburgisch, etwas weniger als 30% Portugiesisch, gut 10% Französisch, gut 5% Serbokroatisch, rund 2% Deutsch oder Italienisch und der Rest […]

Die Debatte, die tatsächlich stattfindet

Im folgenden Beitrag möchte ich auf zwei Aspekte der Debatte über die Verhältnisse zwischen Staat und weltanschaulichen Organisationen eingehen, die im Sommer 2011 durch den Abgeordneten Claude Adam angestoßen worden war, und von deren Verlauf ich doch etwas überrascht bin. Dass heute, unter einer CSV-Regierung, ernsthaft über eine eventuelle Reform in dieser Frage diskutiert wird, […]

Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, es ist konsternierend. Genau wie der Premierminister, gehören auch wir zu der Sorte Leute, die schon immer alles gewusst und davor gewarnt hatten. Aber, dass wir eines Tages die offizielle Bestätigung erhalten würden für alle unsere Befürchtungen, damit hatten wir nun doch nicht wirklich gerechnet. Der morgendliche Blick in die Zeitungen […]