Cover
Jeff Hemmer (*1982) kritzelt und zeichnet sehr gerne. Manchmal spielt er Lärm auf Instrumenten, die er nicht beherrscht. Jeff tut sich ansonsten unheimlich schwer damit, Texte wie diesen zu schreiben, und verweist deshalb, for better or for worse, ganz einfach auf seine Homepage: www.afurnishedsoul.lu Zum Cover der aktuellen Ausgabe schreibt Jeff: Politik lebt, unter anderem, […]
„Ich habe einen Flipper zu Hause in der Garage“
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung hätte kaum güns-tiger gewählt sein können. Das von Albin Wallinger und Serge Spellini im Prom-Verlag veröffentlichte Buch mit Zitaten von und über Jean-Claude Juncker erschien im Juli 2013 — nahezu zeitgleich mit der Ankündigung von Neuwahlen. Unabhängig von der Frage, ob Juncker bei den Neuwahlen in anderthalb Monaten noch einmal eine […]
L’aventure historique de Vincent Artuso
Vincent Artuso a soutenu en mars 2011 aux universités du Luxembourg et de Paris 1 Sorbonne une thèse de doctorat sur la «Collaboration au Grand-Duché de Luxembourg»1 qui a fait grand bruit avant même d’avoir été publiée. Le journal woxx a servi à ses lecteurs les bonnes pages sous forme de feuilleton et le Tageblatt […]
Rares ruptures
Qu’un gouvernement arrête ses travaux avant terme est suffisamment rare au Luxembourg pour qu’on essaye de situer cet événement dans une perspective historique. S’il y a eu des crises gouvernementales au XIXe et au début du XXe siècle, l’histoire des crises gouvernementales «modernes» ne commence qu’après 1919 avec une nouvelle Constitution, un nouveau système politique […]
In der demokratischen Normalität angekommen
Luxemburg erlebte in diesem Jahr, was in anderen demokratischen Staaten der Welt eigentlich Alltag ist. Das Luxemburger Wort brachte die Ankunft in der Normalität auf den Punkt: „Die Abgründe, die sich bei der Bommeleeër-Affäre auftun, der Skandal um die Machenschaften des Geheimdienstes, immer wieder neue Enthüllungen — sie zeigen, dass es in Luxemburg genauso zugeht […]
Wo bleibt die Kirche im Nachhaltigkeitsdiskurs?
Ist es schon erstaunlich, dass die Politik keinen echten Orientierungsbeitrag für den Luxemburger Zukunftsdialog leistet, so ist es erst recht unverständlich, dass die Stimme derjenigen Institution kaum zu vernehmen ist, die den Wertekanon der abendlän- dischen Entwicklung und der luxemburgischen allzumal maßgeblich geprägt hat — die Stimme der christlichen Kirchen. Angesichts des konfessionellen Proporzes in […]
Der Wohlstandskuchen
In Luxemburg kommt es — endlich, wird man im Lande vielerorts feststellen — zu einer breiteren nationalen Diskussion über die Zukunftsfähigkeit des „Luxemburger Modells“ und damit auch über die Werte und Ziele, die seiner Fortführung, Anpassung oder Neuorientierung zugrunde gelegt werden sollen. Partikuläre wirtschaftliche Unternehmer- interessen und Arbeitnehmerinteressen — beide gleichermaßen am Wachstum interessiert — […]
Quand le Pape François admoneste la place financière
Lorsque les ambassadeurs du Kirghizstan, du Botswana ainsi que du Grand-Duché de Luxembourg et d’Antigua et Barbuda ont remis leurs lettres de créance au souverain pontife, le 16 mai 2013, ils se sont fait vertement sermonner par le pape des pauvres. En lisant le texte de l’allocution pontificale, on se rend vite compte que c’est […]
Ein Europäischer Staats-anwalt mit Klotz am Bein?
Kurz vor der Sommerpause hat Justizkommissarin Viviane Reding die Pläne der EU-Kommission zur Schaffung einer Europäischen Staatsanwaltschaft präsentiert. Diese soll Straftaten gegen die finanziellen Interessen der Europäischen Union verfolgen und sich dabei auf die Arbeit des EU-Betrugsbekämpfungsamt OLAF stützen. Letzteres könnte sich allerdings als Belastung für den Aufbau der neuen Staatsanwaltschaft erweisen. Denn OLAF ist […]
Macht und Paranoia
1. Juncker/Mille: ein Schauspiel mit Uhr Freitag, 28. Juni, 20:15, Kulturfabrik. Inszenierung: Tom Dockal. Mit Marc Baum und Jacques Schiltz „It might almost – if one were paranoid enough – seem to be a collaboration here …“1 In einer Szene die auch einem talentierten Schriftsteller nicht überzeugender gelungen wäre, mahnt der Leiter des Geheimdienstes seinen […]