Gaming — Kultur und Industrie
Es war kurz vor Mitternacht vor einem bekannten luxemburgischen Elektronik-Fachhandel — hunderte von Menschen hatten sich in einer gigantischen Traube eingefunden. „GTA V“-Launch-Nacht! Ein ähnliches Schauspiel nur wenige Wochen später: besonders hartgesottene Enthusiasten campen vor einem Supermarkt auf dem Kirchberg, um als Erste eine PlayStation 4 zu ergattern und damit an der neuen Generation der […]
«Alles Nullekackerten»
Depuis Thés dansants il y a vingt ans, dans lequel il se penchait sur les quelques groupes qui ont tenté d’importer le rock au Grand-Duché dans les années 60, Andy Bausch n’a cessé de nous resservir, avec plus ou moins de bonheur, le même film. Ce qui l’intéresse, c’est le divertissement, la culture populaire dans […]
Der richtige Umgang
Seit dem Start der neuen Kampagne „Bee balanced“, bei der es um einen gesunden Ausgleich zwischen Online- und Offlineaktivitäten geht, häufen sich bei der BEE SECURE1-Helpline2 die Anfragen besorgter Eltern hinsichtlich des Konsums von Videospielen: „Wie viele Stunden pro Tag darf mein Kind vor dem Computer respektive der Konsole verbringen?“, „ab wann sollte der Konsum […]
Virtuelle Welten verkaufen
„Uns gibt es seit 2006. Damals hießen wir Reservoir Games, angelehnt an die Filmproduktionsfirma Reservoir Productions, doch viele verbanden den Namen mit Tarantinos Film Reservoir Dogs“ erklärt Xavier. Ein Blick durch den Laden verrät gleich, dass das Geschäft nicht nur Spiele verkauft sondern auch Comics, CDs, DVDs und Spielezubehör. Rentiert sich der alleinige Verkauf von […]
Gaming-Standort Luxemburg
Ab 2005 habe die Regierung begonnen, den IT-Sektor als Wirtschaftszweig zu fördern. Anfangs war dabei das Ziel, vor allem Onlinehändler wie Amazon und Ebay anzuziehen. Bereits 2006 hat die Regierung Luxconnect gegründet, um die nötige technische Infrastruktur aufzubauen. 2009 wurde LU-CIX gegründet — eine technische Plattform, um den Internetverkehr zu vereinfachen. „Es ist wie im […]
«Attirer des sociétés internationales»
Vous êtes en contact permanent avec des entreprises internationales, entre autres du secteur gaming. Avec quels arguments tentez vous de les convaincre de s’installer au Luxembourg? Micaël Weber: Si une société s’intéresse au marché européen, sa première question, c’est généralement de savoir où elle serait le mieux placée pour servir ses clients. Il s’agit d’être […]
Spielkritik: kein Kinderspiel
Man würde meinen, die Arbeit eines Kritikers im Bereich der digitalen Spiele sei einfach gestrickt: seine eigene Meinung zu Produkten oder Dienstleistungen abgeben zu können, gefühlt mehr zu sein als „nur“ ein Kunde. Eben jene persönliche wird von anderen Menschen wahrgenommen, wertgeschätzt und, wenn nicht akzeptiert, so doch zumindest registriert. Man genießt ein gewisses Machtgefühl, […]
Begehrtes Objekt
Bei den Game Studies handelt es sich noch um einen relativ jungen Forschungszweig. Er hat zum Ziel, Computer- und Videospiele wissenschaftlich zu untersuchen. Von Beginn an wurde dabei auf eine möglichst starke interdisziplinäre Zusammenarbeit gesetzt, was zur Folge hatte, dass Spezialisten aus den verschiedensten Fachbereichen bis heute dazu beitragen, das neue Medium in einem möglichst […]
Das Pong-Paradox
Videospiele als Objekte der Kultur anzusehen, das scheint vielen noch fremd zu sein. Wer eine Zeitung aufschlägt, findet aktuell die Besprechungen zu Videospielen nicht im Kulturteil, sondern allenfalls in der Technik-Rubrik. Doch in den vergangenen Jahren kam es verstärkt zum Umdenken und das neue Medium sucht nach einem Platz im Kulturdiskurs. Als der mittlerweile verstorbene […]
Einzelhandel planen?
Im September brachte die Schließung von über 17 Geschäften in der Hauptstadt den Einzelhandel in die Schlagzeilen. Die „Krise“ der Einkaufsstraßen und Stadtzentren ist allerdings kein Thema, das nur Luxemburg betrifft. Neben der immobilienwirtschaftlichen und -rechtlichen Perspektive betrifft das Thema auch die Stadtplanung. Die Debatte in Luxemburg-Stadt zeigt exemplarisch, dass das Stadtzentrum als Standort der […]
Le droit de vote pour tous
2015 sera pour le Luxembourg une année d’exception. Non pas (peut être?) en termes de croissance économique, mais une année d’exception démocratique. Selon le programme de la nouvelle coalition gouvernementale, il y aura deux référendums: le premier sur des questions partielles, le deuxième sur l’ensemble d’une nouvelle constitution. Parmi les questions partielles, deux concernent le […]
Wie man einen Kulturkampf inszeniert
Irgendwie erinnert die neue Dreiparteienregierung an den Linksblock, der von 1908 bis 1915 unter Staatsminister Paul Eyschen das Großherzogtum regierte. In Sachen Wirtschaftspolitik konnten die Gegensätze zwischen den liberalen Notabeln, die die Interessen der Arbeitgeber vertraten, und den Sozialisten kaum größer sein, aber im Kampf gegen die Kirche und die katholischen Abgeordneten (eine Rechtspartei oder […]