À la recherche d’une culture italo-luxembourgeoise
Récemment, l’existence d’une éventuelle culture italo-luxembourgeoise au Grand-Duché a été le sujet d’une rencontre interdisciplinaire organisée à l’initiative conjointe des départements d’italien et d’histoire (projet Partizip 2) de l’Université du Luxembourg. L’événement, bien fréquenté, a témoigné d’un intérêt académique et public pour une matière dépassant largement l’évidence statistique de la présence italienne au Luxembourg. Représentations […]
„Things Lëtzebuerger don’t say“
Duerch sozial Netzwierker wéi Facebook huet allgemeng de Gebrauch vum Lëtzebuergeschen als Schrëftsprooch zougeholl. Aus sproochwëssenschaftlecher Siicht ass dës Entwécklung duerchaus positiv, well vill Lëtzebuerger am Alldag erëm méi (oder iwwerhaapt) Lëtzebuergesch schreiwen. Bei dëser Feststellung soll guer net den Inhalt vun de Messagen am Virdergrond stoen, mee vill méi d’Tat-saach, datt den Automatismus fir […]
„Wo lebst Du?“
Otto hängt durch. Seine Kollegen schleppen ihn überall mit, alleine schafft er es nirgendwo mehr hin. Beim Sport säuft er ab, zu Hause knickt er immer wieder weg. Nur wenn er vor dem Computer hockt, erwacht der Teenager zum Leben. Otto ist in dem Spot der EU-Initiative „klicksafe“ zu sehen. Hier wirft er die Frage […]
L’évolution d’un secteur
Le secteur couramment appelé gaming fait généralement référence au domaine des jeux vidéo en ligne et plus spécifiquement des jeux sociaux sur internet. Le gaming est la résultante d’une évolution successive du jeu vidéo depuis l’avènement des jeux électroniques dans les années 50 suivi du boom des consoles de jeu «Consoles de salon» dans les […]
Das Panoptikum des digitalen Zeitalters
„Wir leben in einer Zeit, in der wir von Infrastruktur umgeben sind, die uns zu hintergehen versucht.“1 Fefe In den letzten Monaten waren Begriffe wie NSA, PRISM, Tempora und Anhängsel vermehrt in der nationalen und internationalen Presse zu lesen. Was steht hinter diesen Begriffen und in welchem Zusammenhang wird Luxemburg erwähnt? Welche Technik wird bei […]
Intro
Liebe Leserin, lieber Leser, Die Zeiten sind verwirrend. Gestern noch wurde unser Land als Inbegriff des europäischen Gedankens gefeiert. Mit Bech, Werner, Santer, Juncker und Reding haben wir mehr gefeierte Europäer hervorgebracht als Deutschland und Frankreich zusammen. Wir sind kollektive (und einzelne von uns sogar individuelle) Karlspreisträger. Wir haben den Maastrichter Vertrag erfunden und Schengen […]