Pourquoi Laurent Menager ?

Les premiers pas vers une édition critique complète des compositions de Laurent Menager furent faits en 2007. Ce projet est le premier de ce genre au Luxembourg qui réponde à des critères musicologiques contemporains. L’index des œuvres1 ainsi que les volumes 1 (messes pour chœur mixte)2 et 2 (messes pour chœur d’hommes)3 viennent d’être publiés. […]

Nachhaltigkeit und Flexibilität

Die Finanzminister hören es nicht gerne, aber Archive sind Wachstumseinrichtungen, die in regelmäßigen Abständen neue Flächen für die Unterbringung ihrer Archivalien benötigen. Wenn diese dann in neuen Archivgebäuden realisiert werden, sollten selbstverständlich auch die Anforderungen einer sich wandelnden Informationsgesellschaft an die Archive erfüllt werden. Dabei müssen Veränderungen der Rahmenbedingungen berücksichtigt werden, die sich zum Teil […]

Mit Blick in die Zukunft

„Of all forms of written evidence on which the progress of human knowledge depends, archives […] give us the best chance at arriving at the facts, at undiluted truth.“ Sir Hilary Jenkinson (1862-1961), Britischer Archivar Ein Archiv ist sowohl ein kulturhistorisches Institut als auch eine unverzichtbare Verwaltungsbehörde.* Es sorgt durch fachgerechte Aufbewahrung von Dokumenten für […]

Kritiker des Hypes

Wer ist Evgeny Morozov? Joshua Cohen, ein persönlicher Freund Morozovs meinte, dieser sei ein „question-man, not an answer-man“.1 Er sei ein kompulsiver Problematisierer, ein Skeptiker. Oft wird er als Technologiekritiker beschrieben, oft auch als Internetkritiker. Dies trifft teilweise zu, doch Morozovs Arbeit beschränkt sich keinesfalls auf anti-progressive Technologiekritik. Bei ihm ist keine Spur Nostalgie zu […]

Der ultimative Klick

Alte Bücher, Manuskripte oder Archivalien — gestern noch verstaubte Relikte dunkler Vergangenheiten — erleben derzeit eine wunderbare digitale Wiedergeburt. Im neuen Gewand der „digital humanities“ erscheint spannend und kulturell bedeutend, was vor kurzem noch als zu teuer oder irrelevant betrachtet wurde. Die Digitalisierung, so scheint es, beschert den Geisteswissenschaften und den Objekten ihrer Forschung augenblicklich […]

Der Bundesnachrichtendienst und die Aufarbeitung seiner Geschichte

Im Februar 2011 wurde die Unabhängige Historikerkommission (UHK) für die Erforschung der BND-Geschichte im Zeitraum 1946-1968 eingerichtet.1 Die Kommission wurde mit Forschungsmitteln ausgestattet, um Projektmitarbeiter einzustellen und die erforderlichen Archivarbeiten durchführen zu können. Die Forscher erhalten uneingeschränkten Zugang zu allen einschlägigen Unterlagen im BND sowie im Bundeskanzleramt, das die politische Verantwortung für den BND trägt. […]

La passion du secret

Dans son Apologie pour l’Histoire ou Métier d’Historien1, Marc Bloch, en parlant de la transmission des témoignages historiques, déclare que les sociétés devraient «organiser rationnellement, avec leur mémoire, leur connaissance d’elles-mêmes. Elles n’y réussiront qu’en s’attaquant corps à corps aux deux responsables de l’oubli ou de l’ignorance: la négligence, qui égare les documents; et plus […]

Vergessen vs. Erinnern

Personenbezogene Daten sollen gelöscht werden, sobald der Ursprungszweck nicht mehr besteht, für den sie erhoben wurden, plante die Kommission. Andere Dokumente sollen größtenteils nur in anonymisierter Form aufbewahrt werden. Die Pläne der Europäischen Kommission visieren dabei vor allem Datenkraken wie Google und Facebook. Bei Archivdokumenten ergibt sich hingegen ein Konflikt zwischen dem Recht eines jeden […]

La répartition des tâches

Selon la loi du 25 juin 2004, les sept établissements suivants sont à qualifier comme instituts culturels de l’État: les Archives nationales (ANLux), la Bibliothèque nationale (BnL), le Musée national d’histoire et d’art (MNHA), le Musée national d’histoire naturelle (MNHN), le Service des sites et monuments (SSMN), le Centre national de l’audiovisuel (CNA) et le […]