Vom Reisen und Lesen in einer globalisierten Welt

Globalisierung führt zur Angleichung von Lebensweisen. Vereinfacht gesagt, alle Menschen essen, gucken und lesen das Gleiche. Diese scheinbare Homogenisierung setzt Ängste und Unsicherheiten frei, denn für viele trägt die Globalisierung neokoloniale Züge. Es kommt zu einer Verwestlichung oder Amerikanisierung der Lebensumstände und die eigene Kultur scheint bedroht. Diese Entwicklung beschleunigt sich im globalen Zeitalter und […]

„Ein tiefer Bruch“

Die Geschichtswissenschaft ist sich nahezu einig, dass der Erste Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zu verstehen ist, eine Bezeichnung die auf den US-amerikanischen Historiker und Diplomaten George F. Kenan zurückgeht. Auch Sie greifen diesen Begriff in ihren Büchern auf und argumentieren ferner, dass der Krieg die Welt nachhaltig und dramatisch veränderte. Bedeutet dies im […]

Don’t mention the war!

Es erfordert weder wissenschaftlichen Wagemut noch besonderen historischen Durchblick, den Ers- ten Weltkrieg als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zu bezeichnen. Selten war eine Deutung in der Geschichtswissenschaft so dominierend wie die griffige Formel des US-Historikers und Diplomaten George F. Kennan von 1979, wonach es sich beim Ersten Weltkrieg um ein welthistorisches Desaster gehandelt habe, das […]

Heiße Eisen

Zur Zeitgeschichte gehöre, „daß sie an keinerlei heißen Eisen, weder internationalen noch nationalen, sich vorbeidrückt und nicht leere Räume offenläßt, in die Legenden sich einzunisten neigen“, schrieb 1953 Hans Rothfels, einer der Mitbegründer der zeithistorischen Forschung in der Bundesrepublik.1 Der Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt, dass Luxemburg sich stets schwertat, an die „heißen Eisen“ […]

„Aah, dir sidd déi fir geschloe Männer!?“

Diese und ähnliche Äußerungen begegneten uns zu Beginn unserer Tätigkeit bis zur offiziellen Eröffnung von infoMann am internationalen Männertag, dem 19. No- vember 2012 nicht nur einmal. Was an dieser Stelle leider nicht wiedergegeben werden kann, ist das Augenzwinkernde bis Süffisante, das bei einigen Gesprächspartnern „zwischen den Zeilen“ durchklang. Ein spezifisches Beratungsangebot für Männer? Brauchen […]

„Verhalten und Umwelt prägen die Biologie“

Werden Frauen und Männer anders krank? Alexandra Kautzky-Willer: Prinzipiell ja, weil Unterschiede zwischen Männern und Frauen in allen Zellen und Organsys- temen vorhanden sind. Und selbst die Ergebnisse in Zellkulturen werden durch das Geschlecht beeinflusst, ebenso wie Organfunktionen, Enzymsysteme und der Stoffwechsel… Egal welches Organ man sich anschaut, stellt man Unterschiede fest. Die Biologie wird […]

Rendite & weiblich — (k)ein kleiner Unterschied

Geld verleiht Macht. Diese scheint vielen so erstrebenswert zu sein, dass die Suche danach mitunter bizarre Züge annehmen kann. Seit Jahrtausenden ist das so — bis heute. Bei den Frauen scheint das „Geldgen“ weniger ausgeprägt zu sein, stehen sie doch finanziell in der Regel schlechter da als ihre männlichen Pendants. Wenngleich das Wort „Kapital“ sachlich […]

Wer (be)hütet die Kinder?

Das traditionelle Rollenbild der Geschlechter trifft heute so nicht mehr zu. Wie es um die gesellschaftliche Rollenverteilung steht wird selten hinterfragt, darf doch in unserer Gesellschaft jeder/jede für sich entscheiden, wie er/sie leben möchte. Der „male breadwinner“, der Mann als Brötchenverdiener wie es so schön heißt, ist zum großen Teil verschwunden, nur noch 25% der […]

Nouvelles et anciennes inégalités au marché de l’emploi

Améliorer le taux d’emploi des femmes a été une des priorités de la Stratégie européenne en faveur de l’emploi dès 1997 et de la stratégie de Lisbonne depuis 2000. En 2012, le Luxembourg connaît pour la première fois un taux d’emploi féminin au-dessus de la moyenne des 27 pays de l’Union européenne: 59%. L’objectif initial […]

Bindung aufbauen — Stereotypen abbauen

Diese Woche endet mein zweiter und wahrscheinlich letzter Vaterschaftsurlaub. Urlaub? Naja, der deutsche Begriff der „Elternzeit“ trifft es eher. Denn obwohl die Zeit mit Kindern viele schöne und liebevolle Momente in sich birgt, ist sie genauso reich an Frustrationen und Erschöpfung. Vor allem wenn man sich gleichzeitig um zwei Kinder kümmert, ist es nicht immer […]

1497 femmes cheffes dans l’artisanat

Durant les dernières années, on a l’impression de rencontrer davantage de femmes cheffes d’entreprises dans l’artisanat et plus spécifiquement dans des secteurs perçus comme «masculins». Cette impression se reflète-t-elle dans les chiffres? Et quels sont donc les secteurs occupés par les cheffes d’entreprise? L’analyse des statistiques de la Chambre des métiers montre que le nombre […]

Klima zwischen Untergang und Neustart

Die Vermeidung des Klimawandels ist zu einer der großen Menschheitsherausforderungen geworden. In Luxemburg schätzen 74% der Einwohner, dass der Klimawandel einen Einfluss auf unser Leben in den kommenden 20 Jahren haben wird.1 Der globale Klimawandel ist ein Warnlicht, dass die „Entgrenzung“ des modernen Menschen die Tragekapazität unseres Planeten überfordert, weil sie jenseits der „Grenzen des […]