Routwäissgro
Nichts bereitet den Luxemburger Historikern des 21. Jahrhunderts so viel Freude wie das Dekonstruieren. Tradierte Vorstellungen und sicher geglaubte Öberlieferungen werden abgeklopft, in ihre Bestandteile zerlegt und als von ihrer Zeit geprägte Interpretationen entlarvt. Die nationale Meistererzählung des 20. Jahrhunderts geistert nur noch in (unbenutzten) Schulbüchern herum. Nachdem die Historiker des 19. und 20. Jahrhunderts […]
Strandgut (forum 349)
„Wir müssen wegkommen von diesem Briefkasten-Image.“ (Laurent Mosar, CSV-Abgeordneter, Luxemburger Wort, 23.2.2015) „Ich habe es bis jetzt noch immer so verstanden, dass die Bekämpfung von Steuerbetrug eine Priorität aller Luxemburger Regierungen war und ist.“ ( Alex Bodry, LSAP-Fraktionspräsident, Lëtzebuerger Land, 13.2.2015) «Nous avons des demandes régulières de la part de clients.» (Joëlle Elvinger, députée du […]
Derrière le rideau
Dès son premier long métrage Lovely Rita (2001), la réalisatrice autrichienne Jessica Hausner se risque à un sujet difficile: une jeune fille de famille bourgeoise et catholique tue ses deux parents. Comment comprendre un tel acte? Qu’est-ce qui s’est passé, dans la vie et dans la tête de cette adolescente, pour qu’elle en vienne à […]
Une crise mondiale du musée
Dans les années 1960, une crise a secoué les musées européens, notamment lorsque leur caractère élitiste a été mis en évidence. À cette époque, leur fréquentation était presqu’exclusivement le fait des classes cultivées et on estimait que la possibilité d’apprécier l’art relevait d’une capacité innée — qui ne pouvait donc pas s’apprendre. Cette crise a […]
Eine unterschätzte Reform
Wenn man den Umfragen glaubt, genießt die Frage, ob die Amtsdauer von Regierungsmitgliedern auf 10 Jahre begrenzt werden soll, von den verbleibenden drei Fragen des Referendums in der Bevölkerung mit Abstand die größte Zustimmung.1 Allerdings ist oft zu hören, im Vergleich zum Ausländerwahlrecht handele es sich um eine Angelegenheit von geringerer Bedeutung, die nicht unbedingt […]
Bilan et perspectives
Même si le droit de vote communal a été une revendication thématisée dès les années 1980, ce n’est que par le détour européen que la question des droits de participation électorale a évolué. À travers le concept de citoyenneté européenne introduit par le traité de Maastricht, entré en vigueur le 1er novembre 1993, de nouveaux […]
Fahrplan für eine neue Verfassung
21. Mai 1999: Kurz vor den Wahlen erklärt die Abgeordnetenkammer fast alle Artikel der Verfassung für revisionsbedürftig. 12. August 1999: In ihrem Koalitionsabkommen sprechen sich CSV und DP für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung aus. Dieser Text soll anschließend den Bürgern in einem Referendum vorgelegt werden. 11. Dezember 2008: Da der Großherzog das Euthanasiegesetz nicht […]
Des incapables capables
Ils auront grandi trop vite… ces jeunes qui n’ont pas encore atteint l’âge de la majorité, ce sésame qui rime pour certains au droit de passer l’examen du permis de conduire. Ces jeunes ne sont pas pour autant des incapables juridiquement parlant. Ce constat, les groupes politiques de la majorité semblent l’avoir reconnu. À présent, […]
Une refonte en circuit fermé
Lors d’une conférence le 10 décembre dernier, l’ancien président de la Commission des institutions et de la révision constitutionnelle, Paul-Henri Meyers, a reconnu que les droits fondamentaux n’étaient pas une priorité dans le cadre de la refonte de la Constitution (woxx, 11.12.2014). Un aveu sidérant qui n’a étonnamment pas fait l’objet de réactions particulières. Or […]
Les femmes dans la société luxembourgeoise?
Conseil d’administration de BGL BNP Paribas: 21 membres — 1 femme Conseil d’administration de la Banque de Luxembourg: 10 membres — 0 femme Conseil d’administration de la Luxembourgeoise: 10 membres — 0 femme Conseil d’administration d’Enovos: 15 membres — 2 femmes Conseil d’administration de POST Luxembourg: 16 membres — 3 femmes Conseil d’administration de Luxair: […]
Ab in den Container
Eine rote Jacke, ein Kinderrock, eine alte Gardine, zwei Paar Jeans, eine kaum getragene Bluse, ein zu klein gewordener Anzug … die Kleiderspenden sind so vielfältig wie der Inhalt der Kleiderschränke. Wer seine Textilien in einen Kleidercontainer wirft um ihnen ein zweites Leben zu schenken, denkt wohl meist, dass die Spenden sicher bald einen neuen […]
Wohin mit dem Islamunterricht?
Bereits in den 80er Jahren wurde in der BRD der Wunsch nach einem Islamunterricht an öffentlichen Schulen sowohl von Muslimen als auch von Politikern geäußert. Auf die politische Agenda gesetzt wurde die offizielle Einführung eines flächendeckenden Islamunterrichts aber erst im Zuge der Deutschen Islam Konferenz 2010. Heute wird in 12 von 16 Bundesländern islamischer Religionsunterricht […]