Seite 3
Liebe Leserin, lieber Leser Sie haben sicherlich davon gehört, dass unser Finanzministerium auf 250 Millionen Euro Steuereinnahmen verzichten möchte, die Luxemburg nach Ansicht der Europäischen Kommission bei Amazon einfordern müsste. Die Steuerbehörde hatte gegenüber diesem Unternehmen 2003 zwar im Rahmen eines Steuer-Rulings ausdrücklich auf diese Einnahmen verzichtet, doch Recht gilt (und ein Rechtsbruch liegt vor), […]
Ultras et politique, le stade comme une nouvelle Agora?
Comment expliquer la persistance de messages politiques dans les tribunes populaires des stades européens? Les supporters-ultras qui dirigent souvent ces tribunes sont-ils des patriotes acharnés ou simplement des casseurs manipulés par des partis extrémistes? Pour lutter contre les idées reçues, allons à la découverte de cette sous-culture du supportérisme qui fête cette année ses 50 […]
Faktuell – L’évaporation spontanée des électeurs non-nationaux
Le graphique traditionnel du taux des inscriptions sur les listes électorales (voir gr. 1) montre une stagnation qui cache une augmentation du nombre absolu des inscrits et surtout les efforts de nombreux acteurs pour augmenter le nombre des électeurs non-nationaux. Le principal indicateur de la participation politique des étrangers est leur taux d’inscription sur les […]
La société et son école
La lutte contre le malthusianisme Dans la société profondément inégalitaire du 19e siècle, l’École publique arrivait à réunir tous les enfants, grâce à des maîtres engagés, surtout à partir de 1881 quand l’obligation scolaire fut introduite. L’École devint ainsi le « melting pot » d’un pays en devenir. De même, la loi de 1912 affranchissait […]
Autonomie scolaire
Au cours des dernières décennies, la société luxembourgeoise s’est transformée profondément. Si jadis le luxembourgeois était la langue maternelle pour la plupart des enfants, de nos jours, moins de la moitié des enfants scolarisés ont pour langue maternelle le luxembourgeois. En même temps, la population scolaire a augmenté et de nombreux lycées ont été créés. […]
Dein, mein oder unser Wille geschehe?
Neue gesellschaftliche und politische Kontexte und Diskurse haben dazu geführt, dass bei aller Kontinuität zum vorherigen Ethik/Moral- und Religionsunterricht das breiter aufgestellte Fach „Vie et société“ entwickelt wurde. Natürlich haben auch parteipolitische Strategien sowie die schwindende Bindungskraft und Dynamik der katholischen Kirche dazu beigetragen, dass das neue Fach eingeführt werden konnte. Herausforderungen und Motive Beim […]
Die Gefahren eines diversifizierten Bildungsangebotes
Schöne neue Bildungswelt(en) Die traditionelle luxemburgische Schullandschaft, ursprünglich gekennzeichnet durch eine einheitliche Grundschule und eine dreigliedrige Sekundarschule mit mehr oder weniger fest definierten Unterrichtssprachen und identischen Curricula in den einzelnen Schulgebäuden, wurde in den letzten Jahren durch ein vielfältiges Angebot abgelöst. Das Schulministerium bewirbt die Diversifikation der Schullandschaft, die zugleich mit einer größeren Autonomie und […]
Konsens? Die Aktualität des „Beutelsbacher Konsenses“ in der pädagogischen Praxis der Gesellschaftswissenschaften
Der Herbst des vergangenen Jahres brachte in der Luxemburger Bildungslandschaft zwei Neuerungen, die auf direkte politische Entscheidungen der Regierung zurückgingen: Das neue Schulfach Vie et Société lief im September 2016 an, während einen Monat später das Zentrum fir politesch Bildung (ZpB) aus der Taufe gehoben wurde. In der inhaltlichen und thematischen Ausrichtung des neuen Faches […]
Das vergebliche Streiten für Vielfalt in unseren Bildungsanstalten
Zugegeben: Ich sehe schwarz. Und könnte ich schwärzer als Schwarz sehen, dann würde ich auch das tun. Aber das Schwarz, das ich sehe, ist nicht das Schwarz einer wertekonservativen politischen Haltung, sondern das Schwarz, das sich am Rande eines Abgrundes auftut – und das entgegen aller proklamierten Buntheit der gegenwärtigen politischen Tribüne. Mit dem Verfall […]
Bildung für alle: Realität oder Utopie
Heterogenität versus Homogenität Schule soll die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln. Verschiedene kulturelle und soziale Hintergründe bringen mit sich, dass Lehrkräfte sich nicht vor einer homogenen Gruppe befinden. Die Erfahrungen und Bedürfnisse jedes Kindes sind heutzutage sehr unterschiedlich, sodass die Schule sich diesen anpassen muss. Zieldifferenter Unterricht ist das „Zauberwort“, um alle Kinder dort abzuholen, wo […]
Scolarisation et intégration des élèves étrangers
La diversité de notre société ne cesse de s’amplifier et ainsi celle de nos élèves. Les établissements scolaires publics et privés appliquant les programmes officiels comptent un nombre croissant d’enfants et de jeunes de nationalité étrangère. Ils sont 42,5% aujourd’hui; ils étaient 36,4% en 2003-2004. Pour ce qui est de la pratique de la langue, […]
The irresistible rise of English in Luxembourg
For a few decades, English has been gaining importance in Luxembourg. But is there empirical evidence to underpin this commonsense opinion? This paper discusses data coming from some of the few sociolinguistic surveys that have appeared over the years and from the first and only linguistic census conducted in Luxembourg by STATEC in 2011.1 Sociolinguistic […]