Let’s make all happy

Sprache in Luxemburg ist ein Politikum. Das ließ sich bereits an der Debatte über die Petitionen 698 und 725 ablesen, ebenso wie an den darauf folgenden sprachenpolitischen Initiativen seitens der Regierung (u.a. 40-Punkte-Plan und Zentrum für das Luxemburgische). Und auch die kürzlich verkündete Zusammenarbeit der adr mit der Nee 2015/Wee 2050-Gruppierung im Vorfeld des anstehenden […]

Soziale Gerechtigkeit statt soziale Kohäsion!

Was hält diese Gesellschaft zusammen? Auf diese Frage möchte ich in einem ersten Schritt mit einer Gegenfrage antworten: Was spaltet sie denn? Das heißt: Zunächst wollen wir uns die Ungleichheiten in der Luxemburger Gesellschaft vor Augen führen,1 bevor wir in einem zweiten Schritt die (falschen) Lösungsansätze der neoliberalen Politik analysieren, um zum Schluss für Gerechtigkeit […]

Nebulöse Kohäsion

Manche Dinge verhalten sich in Kleinstaaten anders. Die Wege sind kurz, Entscheidungen werden flexibel und pragmatisch getroffen. Und das gemeinsam – so das in Luxemburg eingespielte, dem Nation branding verpflichtete Narrativ. Weniger im Rampenlicht steht jedoch der Befund, dass Querelen bei Missgunst überproportionale Auswirkungen in Kleinstaaten haben können, aus dem einfachen Grund, dass man sich […]

Multikulti oder Leitkultur?

Das neuere Erstarken der populistischen rechtsextremen Gruppierungen in Europa evoziert vor allem ein Thema: die Frage nach der sogenannten kulturellen Identität und nach dem Wert von kultureller Vielfalt. Rechtsextreme tendieren dazu, kulturelle Vielfalt bestenfalls nur unter dem Vorzeichen einer Sonderstellung einer bestimmten kulturellen Tradition und Praxis zu dulden; alle anderen werden höchstens als zweitklassig zugelassen. […]

Von der Nation zum Staatsvolk

Der Moment, wo der Anteil der Nicht-Luxemburger an der Gesamtbevölkerung die 50%-Marke überschreitet, rückt näher. Den symbolischen Impact dieses rein statistischen Ereignisses sollte man nicht unterschätzen. Schon heute wird die ganz spezifische Ausformung des Gesellschaftsvertrages im Großherzogtum von vielen Einheimischen unter dem Deckmantel einer Sprachen- und Wachstumsdebatte in Frage gestellt. Die seit der Mitte der […]

Strandgut

„Das Gesetz trägt ganz klar eine grüne Handschrift“ (Justizminister Félix Braz zum Anti-Terror Gesetz, Luxemburger Wort, 10./11. März 2018) „In Luxemburg gibt es ein, zwei Institute, die zu den Banken mit dem größten Engagement in Hypothekendarlehen in Europa zählen. Sollte ein Schock diese Kategorie von Vermögenswerten betreffen, wären diese Institute gefährdet.“ (Yves Mersch, Mitglied des […]

Immersiver Journalismus: Mittendrin statt nur davor

Ein Tauchgang in eine Welt, in der die Grenzen von Fiktion und Realität verschwimmen – dies verspricht der immersive Journalismus. Dieses Gefühl des Abtauchens wird durch Handys in Pappbrillen, wie das Google Cardboard oder Headsets mit Virtual-Reality (VR)-Brillen, ermöglicht. Das Aufsetzen einer VR-Brille katapultiert den Zuschauer tatsächlich in eine neue Art der Realität. Die Brille […]

Medien-Gau

Wer schon einmal Catherine Gaeng begegnet ist, etwa bei einer Führung, weiß dass die ausgebildete Archäologin, die beim Centre national de recherche archéologique arbeitet, in jedem Fall eine leidenschaftliche Erzählerin ist. Wenn sie über die Grabungen berichtet, die sie mitbetreut, hört man ihr auch als Laie gebannt zu und jeder Schulklasse kann man nur wünschen, […]

Mediennutzung junger, politisch interessierter Menschen in Luxemburg

Wie informieren sich junge Menschen in Luxemburg, die grundsätzlich politisch interessiert sind? Über welche Medien können die Parteien diese Bürger, die die nächste Wähler- und Mitgliedergeneration darstellen, heute effizient erreichen? Auf diese Fragen wollten wir Anfang 2018 durch eine Online-Befragung bei den Mitgliedern des Jugendparlamentes einige konkrete Antworten finden. Die TeilnehmerInnen Von den etwa 160 […]

Multiplicity

Jüngst hat die Stadt Luxemburg aktuelle Einwohnerstatistiken veröffentlicht, die zeigen, dass das starke Bevölkerungswachstum weitergeht. 2 238 Einwohner (= 2%) sind im letzten Jahr dazugekommen. 35.389 (=43,7%) waren es seit dem 31. Dezember 2001, dem Jahr als die 80.000er Grenze, unter der die Stadtbevölkerung zuvor seit mehr als 20 Jahren dümpelte, überschritten wurde. Dass die […]

Eine starke Sozialdemokratie für eine zeitgemäße Politik

Eine Gesellschaft des 21. Jahrhunderts benötigt eine Sozialdemokratie, die sich nicht nur auf ihre Wurzeln beruft, sondern auch die Probleme der Zukunft identifiziert und anpackt. Gleichzeitig muss sie die heutigen Sorgen der Bevölkerung erkennen: Ärmere Leute haben kaum Interesse an größeren Zukunftsprojekten, wenn sie heute schon nicht über die Runden kommen. Es gibt mehrere große […]