Bildung für die Zukunft

„You want to destroy some system, first defund it. Then it won’t work, people will be angry, they want something else. That’s a standard technique for privatizing some system“ – Noam Chomsky Bildung für die Zukunft Die Schule in Luxemburg verstärkt weiterhin Ungleichheiten, statt zur Chancengleichheit beizutragen. Vor allem der familiäre Hintergrund, die soziale Klassenzugehörigkeit […]

Für eine gerechte Individualbesteuerung

Für eine gerechte Individualbesteuerung Die Jungen Demokraten (JDL) treten für eine offene, freie und gerechte Gesellschaft ein. Dazu gehört auch, dass Bürger ihr Leben frei gestalten können, ohne einen vom Staat aufgezwungenen steuerlichen Nachteil befürchten zu müssen. Wir fordern deswegen eine Reform des Steuersystems hin zu einer einheitlichen Besteuerung unabhängig des Familienstands des Steuerzahlers. In […]

Mobilitéit – Léisunge fir Lëtzebuerg mat der Wuesstemsfro am Hannerkapp

Lëtzebuerg stécht am Stau! Zu de Spëtzestonnen ass de Verkéier zu Lëtzebuerg zu enger reegelrechter Plo ginn. Dës Tatsaach ass u sech kaum verwonnerlech, wann ee bedenkt, wat fir eng enorm Belaaschtung de stramme Wuesstem op eist Verkéiersnetz duerstellt: Wa mer weider esou wuessen, wäerten sech schonns a fënnef Joer ronn 100.000 Leit méi am […]

Den Wohnungsbau ankurbeln und die Wohn-und Baukultur überdenken

Die Situation am Wohnungsmarkt ist angespannt. Die Preise erreichen jedes Jahr neue Rekordwerte. Für uns junge Menschen und alle anderen, die noch kein Grund und Boden besitzen, wird es immer schwieriger, sich eigene vier Wände zu kaufen oder zu mieten. Wie sollen wir unter diesen Umständen aber eine eigene Existenz aufbauen? Wie später eine Familie […]

Eine Kulturpolitik, die an die Realität unserer Gesellschaft angepasst ist

47,7% Ausländer, über 170 verschiedene Nationalitäten, 180.000 Grenzgänger. Diese Zahlen sollten selbst den weniger Kulturaffinen die Relevanz und Dringlichkeit einer sinnvollen Kulturpolitik verdeutlichen. Zumal in Zeiten des aufkeimenden Populismus mit ausländerfeindlicher Gesinnung darf die „Nationalkultur“ nicht zu einem monopolistischen Argumentationsinstrument für Nationalisten verkümmern. Stattdessen muss die kulturelle Vielfalt besonders in Luxemburg vom Kindesalter an im […]

Armut in Luxemburg ist keine Folge von Naturereignissen

Wie oft konnte man im Fernsehen oder Radio schon von Damen und Herren aus „besseren“ Kreisen hören: „In Luxemburg gibt es gar keine Armut, und wenn, dann sind diejenigen selber daran Schuld. Arbeiten kann hier ja jeder…“ Das ist natürlich völlig aus der Luft gegriffen, und wenn es nicht bösartig ist, dann zeugt es davon, […]

Das politische System Luxemburgs

Die Demokratie in Luxemburg basiert auf einer Verfassung von 1868, die im Laufe der Jahrzehnte immer wieder angepasst wurde. Die BürgerInnen wählen Abgeordnete, die sie im Parlament vertreten und die über die Gesetze abstimmen (repräsentative Demokratie). Der Großherzog ist im Rahmen dieser Verfassung das Staatsoberhaupt (konstitutionelle Monarchie). Seine Macht scheint sehr ausgeprägt zu sein und […]

Zum Weiterlesen

Wenn Sie erst am Anfang stehen und das politische Geschehen in Luxemburg weiter entdecken und verfolgen wollen, finden Sie hier ein paar Lese- und Hörempfehlungen.

Was bisher geschah…

Die Jahre 2013 bis 2018 in aller Kürze Politik wirkt manchmal wie ein Fortsetzungsroman, eine Telenovela, die jeden Tag mit einer neuen Episode aufwartet, mit schönen und schrecklichen Momenten, Helden und Schurken, Freundschaft und Verrat … Aus tausenden Ereignissen, Entscheidungen, langsamen Entwicklungen und plötzlicher Beschleunigung formt sich mit der Zeit eine Erzählung, die das chaotische […]

Glossar – Wahl-ABC

    Eine Sammlung von Begriffen rund um das Thema Wahlen, zusammengestellt von Michel Cames, Samra Cindrak, Sophie Federspiel, Fernand Fehlen, Yannick Lambert, Pierre Lorang, Michel Pauly, Françoise Poos, Yves Steichen, Jürgen Stoldt, Raymond Weber und Jochen Zenthöfer. AUSLANDSLUXEMBURGER Die Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts ist zwar ein fester Bestandteil der Luxemburger Erinnerungskultur, doch die im […]

Die Piraten: Für Transparenz und Bürgerbeteiligung

Die PIRATEN sind eine sozial-liberale Bewegung, die sich in Luxemburg im Oktober 2009 als Partei gegründet hat. Das Hauptanliegen der PIRATEN ist es, dass die Digitalisierung ernst genommen wird und nicht mit den Mitteln von gestern oder aus Angst unpassend auf die neuen Herausforderungen reagiert wird. Die Welt ist im Wandel und die Politik muss […]