Apprendre à coder ou à décoder?

Self learning, machine learning, blended learning, adaptive learning, microlearning, learning analytics, MOOC, SPOC, gamification…. Ce vocabulaire barbare appartient à l’univers de la EdTech, ces start-ups qui veulent révolutionner le monde de l’éducation. Depuis 2015, 90% des investissements dans ce domaine ont été faits aux Etats-Unis et en Chine mais, à l’heure actuelle, aucun Uber pour […]

Passé digital cherche utilisateurs futurs

«What do exhibitions represent and how do they do so? » se demandait le muséologue américain Ivan Karp en 1991 dans ce qui est devenu un ouvrage de référence Exhibiting Cultures. The Poetics and Politics of Museum Display.1 En effet, une exposition, ce champ complexe réunissant les intentions du créateur d’un objet, la mise en […]

„Krieg der Träume“

Raconter 20 ans d’histoire européenne (voire mondiale) en quelque 400 minutes, voilà l’idée un peu folle de Gunnar Dedio et Jan Peter pour donner une suite à leur série 14 – Tagebücher des ersten Weltkriegs sur la première guerre mondiale. Diffusée en 8 épisodes de 52 minutes, Krieg der Träume (le titre allemand est plus […]

Bienvenue en Architecture

« John Ruskin (a suggéré) que nous exigeons deux choses de nos bâtiments. Nous voulons qu’ils nous abritent – et nous voulons qu’ils nous parlent – nous parlent de ce que nous trouvons important et que nous avons besoin qu’on nous rappelle ». A. de Botton (2007) dans Architecture du bonheur. Des préoccupations telles que […]

Architektur zeitgemäßer Bildungseinrichtungen in Luxemburg

Längere Präsenzzeiten von schulpflichtigen Kindern an Grundschulen und Maison relais sorgen auch in Luxemburg für angeregte und teilweise kontrovers geführte Diskussionen um die Bedeutung der Architektur von Bildungseinrichtungen. Hinzu kommt die Einführung von neuen pädagogischen Konzepten der Schul- und Qualitätsentwicklung in Grundschulen und Maison relais, die verstärkt die Frage nach Kriterien einer zeitgemäßen Bildungseinrichtung aufwerfen […]

Homeschooling in Luxemburg

Das Gesetz vom 6. Februar 2009 zur Schulpflicht sieht vor, dass ein Kind in Luxemburg seiner Schulpflicht entweder in einer öffentlichen, staatlichen Schule, einer Privatschule, einer Privatschule im Ausland oder, unter bestimmten Bedingungen, zuhause nachkommen kann. Mit dieser Regelung, die schon das vorherige Gesetz von 1912 vorsah, gehört Luxemburg zu den Ländern, die diese Option […]

Glossar zur Schule

Blended Learning (auch Integriertes Lernen genannt, engl. „to blend“= vermischen + „to learn“ = lernen) bezeichnet eine Kombination von traditionellen und elektronischen Lehr- und Lernformen und damit eine Mischung aus Präsenzunterricht und Online-Lehre. Bei dieser Lernform werden die fest im Lehrplan integrierten Online- und Selbstlernsequenzen i.d.R. durch regelmäßige Präsenzphasen unterbrochen, in denen die durch E-Learning […]

EnovA, école à pédagogie nouvelle et projet citoyen

Au départ, Isabel Ledecq, institutrice arlonaise, ainsi que trois proches, famille, parents et/ou enseignants comme elle, constatent que l’enseignement fondamental de leurs enfants dans leur lieu de vie du Sud-Luxembourg belge n’est pas optimal. L’enseignement actuel et traditionnel présente certains atouts se disent-ils, mais cette école où l’enfant vit près d’un tiers de sa journée, […]

Von digitalen Purzelbäumen zur digitalen Wende in der öffentlichen Bildung

Digital(4)education war im Mai 2015 ein erster Versuch des Bildungsministeriums, die Digitalisierung in der Bildung greifbar zu machen und so zu steuern. Seither haben sich gesellschaftliche und bildungspolitische Rahmenbedingungen stark verändert, ebenso die Möglichkeiten des Digitalen. Im Oktober 2011 publizierte die New York Times einen Artikel1, der im Bildungswesen und darüber hinaus für Aufsehen sorgte […]

Social Entrepreneurs für die Bildung

Wer in das Thema Bildung einsteigt, merkt schnell, dass in den modernen Erziehungswissenschaften „die Schule“ ihr Monopol der Bildungsvermittlung verloren hat. Und auch mir ist nach vielen Berufsjahren im staatlichen Bildungswesen klar geworden, dass die rein formelle Schulbildung die Aufgabe, unsere Kinder und Jugendlichen auf ein erfülltes (Berufs-)leben vorzubereiten, allein nicht mehr bewältigen kann – […]

Outreach Youth Work

„Outreach Youth Work – Maisons des Jeunes“ wurde 2016 als Pilotprojekt unter Trägerschaft der Entente des Gestionnaires des Maisons de Jeunes (EGMJ) in enger Kooperation mit dem Jugenddienst des MENJE und durch die finanzielle Unterstützung des Europäischen Sozialfonds ins Leben gerufen. Während der zweijährigen Pilotphase wurde das Konzept in den Jugendhäusern von sieben luxemburgischen Gemeinden […]

Reformschulbewegung(en)

Unter dem Begriff der Reformschulbewegung versteht man eine Vielzahl von Bewegungen und Ansätzen, die das klassische Schulwesen herausfordern. Jedoch sind die Grenzen zwischen den Positionen fließend – unser modernes Schulverständnis geht ebenso wie die Reformschulbewegung auf das Denken der Aufklärung, oder sogar noch weiter, auf die antike Auffassung der Paideia zurück. Im Folgenden werde ich […]