Ist das Glas halb voll oder halb leer?
Der aktuelle Vorschlag zur Verfassungsreform bringt keine Revolution mit sich. Es ist ein in langwieriger Kleinarbeit ausgearbeiteter Konsens-Text, zwischen minimalistischer luxemburgischer Verfassungstradition, Emanzipation des Parlaments und direktdemokratischer Innovation. Die demokratische Modernisierung Luxemburgs hängt aber keineswegs nur von der Verfassung ab. Mit an vielen Stellen wenig detaillierten Vorgaben überlässt die aktuelle Verfassung dem Parlament, der Regierung […]
Die wichtigsten Daten zur Verfassungsentwicklung
Auf der Zielgeraden?
Man kann den wechselnden Vertretern in der Verfassungskommission der Chamber, den verschiedenen Regierungen seit 2003 und auch dem Staatsrat nicht den Vorwurf machen, sie hätten die Arbeiten an der Revision der Verfassung (2003 bis 2009) bzw. an einem Neuentwurf (seit 2009) auf die leichte Schulter genommen. Seit nunmehr 16 Jahren arbeiten sich Abgeordnete, Verfassungsrechtler und […]
Strandgut
„Ich bin Bürgermeister und ich bleibe Bürgermeister, weil ich keinen Fehler gemacht habe.“ Jos Schummer, Bürgermeister von Bissen im Luxemburger Wort vom 25. September 2019 „Das Problem ist nicht das Datenzentrum an sich, sondern wie es betrieben wird, also wie es gekühlt wird, wie viel Fläche und wie viel Wasser es verbraucht, wo der Strom […]
L’aménagement du territoire, la cohésion sociale et la révolution industrielle
Le présent article est un résumé d’une publication du Département de l’aménagement du territoire (DATer) dans l’Almanach social de la Caritas, à paraître en octobre 2019. Il argumente que l’aménagement du territoire peut être le ciment à long terme entre les transitions systémiques en cours et la cohésion sociale à maintenir. A l’ère digitale, circulaire […]
Sprachen à la Carte
Vor drei Jahren startete in Differdingen eine an das Programm der Europaschulen angelehnte öffentliche Schule. Sie führt von der Grundschule bis zum Europäischen Abitur, und zwar auf drei verschiedenen Sprachensektionen, einer deutsch-, einer französisch- und einer englischsprachigen. Der Erfolg war groß. Weitere „öffentliche Europaschulen“ folgten bzw. sind geplant in Esch-sur-Alzette, Mondorf, Junglinster und Clerf. Zusammen […]
Sprache, Geschlecht und gender in forum
Anfang Juni erreichte uns ein Leserinnenbrief zum aktuellen forum-Heft mit dem Dossier zum Thema „Protest, Revolte, Widerstand“. Die Ausgabe war gerade mal zwei Stunden im Handel, die Abonnent*innen hatten sie seit einem Tag. Eine treue Leserin, die, wie sie schrieb, forum sehr gerne liest, war verärgert. Nicht einverstanden mit der Art und Weise, wie sich […]
Journalistische Stilmittel auf dem Prüfstand
Demokratie ist beschwerlich. Je mehr Menschen in einem Staat leben, der demokratisch geführt wird, desto schwieriger und mühsamer wird es. Die meisten Bürgerinnen und Bürger tragen das mit Fassung und scheuen die damit verbundenen Diskussionen, das Ringen und die Kämpfe um den besten Weg, die beste Entscheidung – nicht! Aber die Interessen sind vielfältig, und […]
Der lange Atem der Revolution
Klimaaktivist*innen, die weltweit vom 20. bis zum 27. September die Climate Action Week begingen, haben eins wirklich deutlich gemacht: Ihr Einfluss ist enorm. Die Zeitungen platzen fast vor Klimakrisen-Nachrichten, in den Kantinen und Büros wird diskutiert, ob der nächste Wochenend-Flug wirklich notwendig ist, und luxemburgische Politiker*innen verschiedener Parteien holen sich die Forderungen der Aktivist*innen eigenhändig […]
Inhalt
Seite 3
Liebe Freunde, während weltweit Demonstrationen für eine wirksame Klimapolitik stattfinden und auch in Luxemburg tausende Menschen auf die Straßen gehen, findet unbeirrt der weitere Ausbau des Irrsinns statt. Ein Beispiel gefällig? In unserem beschaulichen Pfaffenthal werden dieser Tage Lichtstrahler installiert zur Beleuchtung einer kleinen Eisenbahnbrücke unterhalb des MUDAM. Vier Strahler mit jeweils 4.000 Watt, macht […]