Liebe Freundinnen und Freunde,

Sie sehen auf dem Cover dieser forum-Ausgabe ein für unser Format eher unübliches Bild: ein weiblicher, in Rosa und Rot gekleideter Körper, der sich auf einem weißen Bettlaken räkelt. Dieser Moment wurde von der Fotografin Anaïs Kugel eingefangen, die im Rahmen eines Fotoauftrags der französischen Nationalbibliothek Sexarbeiterinnen begleitete und fotografierte. Ihr Fokus lag darauf, dieses […]
My Body,My Choice?

Ich schlendere über die Reeperbahn. Neben Amsterdam hat Hamburg wohl eines der berühmtesten Rotlichtviertel Europas. Ich bin jung und habe gerade erst die Schule in Luxemburg abgeschlossen. Mein Interesse an Sexualwissenschaften hat sich in den letzten beiden Jahren stark entwickelt. Ich möchte menschliche Sexualität verstehen. Und da ist die Reeperbahn natürlich ein Schlaraffenland für mich […]
Straßengeschichten

„Schreiben Sie in Ihrer Zeitung, dass die Drogenabhängigen uns hier das Geschäft kaputt machen!“, ermahnt mich eine Bénéficiaire, die wir während eines Rundgangs mit den Streetworkerinnen des dropIn im Bahnhofsviertel antreffen. Die Toxicos würden die Preise drücken, um schneller an Stoff zu kommen. Sogar das Betrügen von Kunden nehme rezent zu. Früher hätte man hier, […]
Möglichkeits(t)räume

Mit Futurs possibles, passés probables (2023), einem Ensemble an Skulpturen im Garten der Bibliothèque nationale du Luxembourg (BnL) gelang dem Künstlerduo Feipel & Bechameil aus Fragmenten, die auf vergrabenes Kulturgut anspielen, ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft. Als ich nach Luxemburg kam, sprang mir der 1984 errichtete Bau des nationalen Gesundheitsfonds (CNS) in der route […]
Zeitbombe oder Sicherheitsventil?

Mit für luxemburgische Zeitungen ungewohnter Vehemenz wird dem Bildungsminister im Luxemburger Wort vorgeworfen, das traditionelle Schulsystem zu zerstören. Durch die Einführung der öffentlichen Europaschulen würde ein „paralleles Schulsystem“ aufgebaut und durch die schrittweise eingeführte Möglichkeit der Alphabetisierung in französischer Sprache würde eine „Frankofonisierung“ des Bildungssystems vorangetrieben werden.1 Mit dieser Kritik wird Minister Meisch zu viel […]
La Machine à détruire

Les deux auteurs nous montrent comment, à travers une bande dessinée, on peut comprendre les aspects les plus obscurs de la finance. Publiée en juin 2024 aux éditions du Seuil, La Machine à détruire : pourquoi il faut en finir avec la finance est une bande dessinée qui s’attaque à un sujet réputé complexe et […]
Wat seet Poopst Leo XIV. zur Rentereform?

Wann ee laang Zäit net richteg wosst, wuer d’Rees mam neie Poopst géif higoen, dann ass dat mat deem Schreiwes mam Titel Dilexi te – „ech hunn Der meng Léift geschenkt“ –, dat de Poopst Leo XIV. de 4. Oktober publizéiert huet an dat um Site vum Vatikan an aacht Sproochen zur Verfügung steet1, vill […]
Privilégier la transformation plutôt que la démolition

Chaque minute, un bâtiment est démoli en Europe, avec de lourdes conséquences sur le plan écologique, social, économique et culturel. HouseEurope! est une initiative citoyenne qui milite pour une transformation du secteur de la construction afin de faire de la rénovation des bâtiments existants la norme. Une histoire de démolition La pratique de démolir des […]
Salomé Lannier

This is the story of a young, naive, and privileged law student (hi, that’s me) doing her first internship at a women’s rights NGO. Every day, women came in to fight for basic legal protections or to seek justice after sexual violence. I was 18 and thought: “Wait, something is seriously off here.” But the […]
L’éducation artistique et culturelle, quelle influence sur la pratique artistique ?

Jennifer Gohier est chorégraphe de la compagnie Corps In Situ – basée en France et au Luxembourg –, qui depuis ses origines en 2014 crée des spectacles de danse avec la volonté de s’adresser à tous·tes, et plus récemment des œuvres pour les publics jeunes. Nous avons échangé avec elle sur la manière dont elle […]
(En)quête de sens –Les enjeux artistiques de l’éducation artistique et culturelle

Si l’on évoque souvent l’importance de l’éducation artistique et culturelle (EAC) pour les enfants et les jeunes, on parle plus rarement de ce qu’elle représente pour les artistes. Dans ce numéro, nous poursuivons notre exploration de l’EAC en nous intéressant à ses enjeux artistiques. Il existe de nombreuses formes d’EAC sans intervention d’artiste : visites d’institutions, […]