Die Zeitschrift forum
Seit fast 50 Jahren steht forum für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg. Alle zwei Monate erscheint ein neues Heft, welches einem thematischen Schwerpunkt gewidmet ist. Daneben finden Sie Artikel und Hintergrundberichte zu Kultur und Kulturpolitik, sozialem und religiösem Wandel, zu politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen und der Geschichte Luxemburgs.
Parallel dazu werden aktuelle Themen im Format public forum angesprochen, welches die Möglichkeit bietet an der öffentlichen Diskussion teilzunehmen. Alle Informationen zu den nächsten Veranstaltungen finden Sie unter Events – für vergangene Events können Sie sich in derselben Rubrik (oder auf unserem YouTube-Kanal) die Aufzeichnung anschauen.
Das Medienprojekt & die Verlagslinie
forum ist eine vom Verein forum ASBL herausgegebene Autor*innen- und Debattenzeitschrift, die sich als offenes und partizipatives Medienprojekt versteht.
forum bietet einen öffentlichen Raum, in dem sowohl junge als auch etablierte, akademische und nicht-akademische Stimmen ihren Platz finden. Die Zeitschrift funktioniert als offenes Netzwerk und als Community. Einmal angeworbene Autor*innen sind für den Verein und die Zeitschrift potentielle Leser*innen, Abonnent*innen, Mitarbeiter*innen …
forum verfolgt das Ziel, die Veränderungen der luxemburgischen Gesellschaft kritisch zu begleiten und verständlich zu machen. Politische Bildung und politische Debatte gehen dabei Hand in Hand.
Die Zeitschrift ist politisch unabhängig, der Ansatz ist offen und engagiert. Es gibt keine selbstauferlegte Verpflichtung zu irgendeiner wissenschaftlichen Objektivität oder politischen Neutralität – hingegen wohl zu intellektueller Ehrlichkeit.
Werte und Arbeitsweise
Vorstand
Der aktuelle Vorstand von forum ASBL setzt sich zusammen aus: Viviane Thill (Präsidentin), Thomas Köhl (Schriftführer), Ben Manet (Kassierer) und Julie Wieclawski.
Geschichte
forum wurde 1976 gegründet als Informationsblatt einer Jugendpfarrei und widmete sich insbesondere Umweltthemen, der Situation in der „Dritten Welt“ und der Reform innerhalb der katholischen Kirche. In den 80er Jahren wurde aus forum eine Zeitschrift, die den kritischen Aufbruch innerhalb der Luxemburger Zivilgesellschaft abbildete. Seit den 90er Jahren kamen die sozialwissenschaftliche und politische Begleitung der rasanten Transformation der luxemburgischen Gesellschaft hinzu. Seit Anfang der 2000er Jahre bietet forum noch dazu der Universität und der luxemburgischen Wissenschaft einen Ort, um Forschungsergebnisse einem größeren Publikum zugänglich zu machen.
Zwischen 2005 und 2007 wurden die gesamten Beiträge seit der Gründung der Zeitschrift digitalisiert und kostenlos in unserem Online-Archiv verfügbar gemacht.
2005 zum Anlass des Referendums zur EU-Verfassung wurde ein vielbeachtetes Internetprojekt zur politischen Bildung initiiert, zur Verfassungsreform hatte forum mit www.constitution.lu und einer Reihe von Veranstaltungen ebenfalls einen unabhängigen Beitrag zur politischen Bildung und Debatte geleistet. 2024 ist (auf Deutsch und Französisch) ein Handbuch zur anstehenden Rentenreform erschienen. forum ist darüberhinaus von Zeit zu Zeit als Verleger aufgetreten, u. a. mit der Herausgabe des sog. Artuso-Berichtes.
Der Verein organisiert seit vielen Jahren eine regelmäßige Veranstaltungsreihe „public forum“, deren vorrangiges Ziel der Austausch und die Interaktion zwischen Publikum, Experten und Akteuren ist. Durch aktive Teilnahme des Publikums, durch das Schaffen einer Atmosphäre des gegenseitigen Ernstnehmens sollen Interesse, Implikation und Engagement geweckt werden.
Wer sich eingehender mit Geschichte und Selbstverständnis von forum beschäftigen möchte, findet hier Informationen:
Michel Pauly: Projekt im Wandel – Ein Rückblick auf 25 Jahre forum (2000)
Jürgen Stoldt: 200 bis 300 – Eine Bilanz zu weiteren 10 Jahren forum (2010)
Jürgen Stoldt: Polemisch – Zum Selbstverständnis der Zeitschrift forum (2013)
Jürgen Stoldt: Unruhige Zeiten – forum hat es wider Erwarten bis zur Nummer 400 geschafft (2019)
Wenn Sie forum unterstützen wollen, dann sollten Sie sich abonnieren. Es gibt auch die Möglichkeit, Spenden für die Zeitschrift steuerlich abzusetzen.