Gefühlsarbeit in der Altenpflege
aus: Sozialmagazin 6, 1989
Gefühlsarbeit als Arbeit mit den Gefühlen anderer, aber auch als Arbeit an den eigenen Gefühlen in Form von Verdrängung, Bewußtmachung und Zurückstellung eigener Bedürfnisse gehört heute als Qualifikationsmerkmal zu immer mehr Berufen. In drei unterschiedlichen Arbeitsbereichen findet Gefühlsarbeit statt: in Betrieben mit Profitorientierung, im Sozialbereich als professionelle Gefühlsarbeit und in Familien, als unbezahlte Gefühlsarbeit von […]
Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.