Schwul, na und? (?)
Bedingungen der homosexuellen Identitätsbildung
„Schwul, na und?“ lautete der Titel eines Buches zur homosexuellen Emanzipation, das Anfang der Achtziger in Deutschland erschien. Er legte zwei Bedeutungen nahe: „schwul“ bedeutet, sich selbst zu behaupten und gegen Diskriminierung zu kämpfen, indem seine ursprünglich negative Bedeutung positiv umbewertet wird. Zum anderen wird ein gesellschaftliches Ziel formuliert; Homosexualität kann als selbstverständliche und gleichwertige […]
Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.