Spagat zwischen Sachzwängen und Interessen
Die Regierung, die Lobby und die Gemeinsame Agrarpolitik
Wer hat in den vergangenen Jahrzehnten die Luxemburger Agrarpolitik maßgeblich beeinflusst? Welche Interessen standen dahinter? Welchen Einfluss hatten diese Interessen auf die Positionen, welche die Luxemburger Regierung in Fragen der Europäischen Agrarpolitik vertreten hat? Das ist eine schwierige Fragestellung, besonders weil so manch gewichtige Akteure nicht nach außen in Erscheinung treten, obwohl ihr Einfluss nicht […]
Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.