Warum beißen Schulreformen oft auf Granit? Wie quantifiziert, objektiviert man Schule? Wer definiert was als Problem? Und überhaupt, was ist Schule: ein selbstloses Projekt der Aufklärung oder doch nur Ausübung von Macht über Köpfe? Und angenommen, Schule sei ein Machtinstrument, ist es denn politisch steuerbar? Diese Fragen versinken schnell im Strudel der Tagesaktualität. Grund genug […]
Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.