Der Einband des Buches ist schön, man nimmt es gern zur Hand: Klatschmohn und kleine gelbe Wiesenblumen auf einem Stoffbezug. Allerdings fühlt er sich rau und verwittert an. Und dann der Titel: Sterbehäusle. Es erinnert an barocke Vanitas-Darstellungen, Blüten, die den Betrachter anziehen und dann, auf den zweiten Blick, vor der Verwesung schaudern lassen. Michel […]
Dieser Text ist frei zugänglich, jedoch nur in der PDF-Version verfügbar. Bitte nutzen Sie den PDF-Button rechts neben dem Erscheinungsdatum, um den Beitrag anzuzeigen.