Public forum zum Nachhören – Der Umgang mit dem Tod in der Öffentlichkeit

Am 18.1.2016 wurde in der Rotonde 1 im Rahmen des public forum über den Umgang mit dem Tod in der Öffentlichkeit diskutiert.

Bevor die Diskussionsrunde begann, wurde ein Auschnitt aus dem Film „Regarder le soleil en face“ von Omega90 gezeigt. Der Ausschnitt auf den mehrfach in der Diskussion Bezug genommen wird, ist im verlinkten Video bei 7:57 min zu finden.

Als Einstieg in das Thema erlaubte uns der Wissenschaftler Thomas Kolnberger Einblicke in ein Projekt der Uni.lu, welches den Titel R.I.P. – Material Culture and Spaces of Remembrance trägt und sich mit Friedhöfen in Luxemburg und der Großregion beschäftigt. Beim public forum ging es des Weiteren um den Umgang mit Thema Tod gegenüber Kindern, beispielsweise in der Schule. Hier plädierte der Lehrer Roland Meyer dafür, den Kleinen gegenüber ehrlich zu sein, statt das Thema zu umgehen. Der frühe Tod von Kindern und die potentiellen damit einhergehenden Probleme (u.a. bei der Bestattung von Frühchen) wurden ebenso thematisiert. Marie-Jeanne Schon von den Weesen-Elteren, welche eine Zusatzausbildung als Trauerbegleiterin absolviert hat, gab Aufschluss über häufige Grundbedürfnisse von trauernden Menschen. Henri Grün von Omega90 schilderte in seinen Ausführungen unter anderem, wie obdachlose Menschen in Luxemburg beigesetzt werden. Der Arzt Bernard Thill schöpfte aus seiner langjährigen Erfahrung als Arzt auf einer Palliativstation um aufzuzeigen, dass der Umgang mit dem Thema nicht nur zwischen Angehörigen, sondern auch innerhalb des Teams verhandelt und diskutiert werden muss. Inwiefern sich das Arbeitswesen des Bestatters in den vergangenen Jahren verändert hat und in welchen Bereichen viele Familien nach wie vor auf Tradition bestehen, erfuhr das Publikum von Jean-Paul Erasmy. Abschließend beleuchtete Pierre Lorang als ehemaliger Journalist den, seiner Auffassung nach, doch recht pietätvollen Umgang seitens der Medien mit der Thematik hierzulande.

forum bedankt sich bei allen Inputgebern sowie den zahlreichen Gästen und Mitdiskutierenden.

Hier können Sie außerdem das RTL-Radio Interview mit Anne Schaaf nachhören.

Zudem kann hier der Kloertext zum Thema auf journal.lu nachgelesen werden.

 

Forum abonnieren ab 36€/Jahr