Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Charel Schmit

9 Artikel

Vom Schutzobjekt zum Rechtssubjekt

Notwendiger Paradigmenwechsel vom paternalistisch-bevormundenden Schutzmodell hin zu einer emanzipativen kinderrechtsbasierten Jugendgerichtsbarkeit

  • Charel Schmit
  • 8. September 2022
  • Heft Nr° 427
PDF herunterladen

Stimmen zur Reform

forum sprach mit Simone Flammang und David Lentz von der Generalstaatsanwaltschaft sowie mit Charel Schmit (OKAJU) über die geplante Reform

  • Charel Schmit, David Lentz, Simone Flammang
  • 8. September 2022
  • Heft Nr° 427
PDF herunterladen

„Das Recht der Kinder und Jugendlichen auf Partizipation ist deutlich beschnitten worden“

Interview mit Charel Schmit, seit Januar 2021 Ombudsmann für Kinder und Jugendliche (OKaJu), über die Wahrung der Kinderrechte in der Pandemie

  • Charel Schmit
  • 2. März 2021
  • Heft Nr° 415
PDF herunterladen

Vom „Armenbüro“ zum kommunalen Sozialdienst

Das Gesetz zur kommunalen Sozialhilfe aus Sicht der Sozialen Arbeit

Niemand wird bestreiten, dass das Gesetz vom 18. Dezember 2009 zur kommunalen Sozialhilfe eine längst fällige Reform der kommunalen Sozialämter — im Volksmund wurden das Office social lange Zeit stigmatisierend „Armenbüro“ genannt — eingeleitet hat. ...

  • Charel Schmit
  • 8. Oktober 2010
  • Heft Nr° 300
PDF herunterladen

Traumfabrik Nordstad

Von der realistischen Vision zum politischen Stückwerk

Gerade mal zwei Erwähnungen findet der Landesnorden im CSV-LSAP-Koalitionsabkommen und Regierungsprogramm vom 4. August 2004: zum einen sollen die Industriebrachen in Wiltz ebenso wie in anderen Landesteilen Berücksichtigung finden, zum anderen soll die Nordstad als ...

  • Charel Schmit
  • 18. Juli 2008
  • Heft Nr° 278
PDF herunterladen

Generationengerechtigkeit und demographischer Wandel — eine sozialpolitische Analyse

Von der Generationensolidarität zur Generationengerechtigkeit

Von Generationengerechtigkeit sprechen wir, wenn das auf Solidarität ausgerichtete Verhältnis der Generationen aus der Balance geraten und der Generationenvertrag brüchig geworden ist. Beinhaltet „Generationensolidarität“ noch ein ethisch-moralisches Gebot altersübergreifender Verantwortung und Fürsorge ohne erwartete Gegenleistung, ...

  • Charel Schmit
  • 8. September 2006
  • Heft Nr° 259
PDF herunterladen

Die Landakademie von Computerkursen zum regionalen Bildungswerk

Im Landesnorden hat sich im Bereich Erwachsenenbildung in den vergangenen Jahren viel getan. Vereins- und Privatinitiativen sowie interkommunale Projekte sind die Wegbereiter einer Landakademie, die im Herbst 2006 als eine Art Volkshochschule im Ösling an ...

  • Charel Schmit
  • 5. Mai 2006
  • Heft Nr° 256
PDF herunterladen

Volkspartei der fortschrittlichen Mitte

CSV

“Manche meinen lechts und rinks kann man nicht velwechsern – werch ein Illtumâ€? Ernst Jandl (1.8.1925 – 9.6.2000) Muss sich die CSV nach dem Erscheinen der mehr als interessanten „European Value Study“ ein neues (Werte-)Image ...

  • Charel Schmit
  • 7. Juni 2002
  • Heft Nr° 217
PDF herunterladen

Plädoyer für die Volkspartei

Zur Integrationsleistung der CSV Interview mit Charel Schmit (CSJ)

Der Präsident der Christlich-Sozialen Jugend (CSJ) Charel Schmit spricht im Interview mit forum über Anspruch und Wirklichkeit einer Volkspartei, die Aktualität des C und des S im Parteinamen, die gemeinsame Suche nach einer neuen Identität ...

  • Charel Schmit, Jürgen Stoldt
  • 1. Oktober 2000
  • Heft Nr° 203
PDF herunterladen

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube