Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Laurent Schmit

88 Artikel

„Approuvez-vous l’idée…?“

Die verschwurbelte Formulierung der drei Referendumsfragen, die wir Bürger am 7. Juni beantworten müssen, ist symptomatisch für die gesamte Verfassungsreform.

„Neuland“ sei es in Luxemburg, den Bürger an einer Verfassungsänderung zu beteiligen, sagte Alex Bodry am 24. Februar während der Chamberdebatte über das Referendumsgesetz. Es war Bodry, der im November 2012 die Idee lancierte, die ...

  • Laurent Schmit
  • 11. März 2015
  • Heft Nr° 349
PDF herunterladen

Fahrplan für eine neue Verfassung

21. Mai 1999: Kurz vor den Wahlen erklärt die Abgeordnetenkammer fast alle Artikel der Verfassung für revisionsbedürftig. 12. August 1999: In ihrem Koalitionsabkommen sprechen sich CSV und DP für die Ausarbeitung einer neuen Verfassung aus. ...

  • Laurent Schmit
  • 1. März 2015
  • Heft Nr° 349
PDF herunterladen

Netzfeminismus

Die Twitter-Kampagne #aufschrei löste vor zwei Jahren in Deutschland eine breite Debatte über Sexismus aus. Was wollen die neuen Feministinnen, die das Internet als Medium nutzen? Eine Spurensuche in den Büchern Weil ein #Aufschrei nicht ...

  • Laurent Schmit
  • 1. Februar 2015
  • Heft Nr° 348
PDF herunterladen

Tales of Disillusion

Jean-Guillaume Meyers hat einen wichtigen Job: Als Chef des Service des étouffements luxembourgeois (SEL) sieht er seine Aufgabe darin, dass sich in Luxemburg ja nichts ändert und jede politische Debatte im Keim erstickt wird. Im ...

  • Laurent Schmit
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Le rayonnement de la France

Entretien avec Gabrielle Hecht, professeur d’histoire à l’université du Michigan, sur la genèse du nucléaire français et ses implications identitaires

Votre livre porte le beau titre de Le rayonnement de la France. Énergie nucléaire et identité nationale après la Seconde Guerre mondiale1. Quel a été le lien entre le développement du nucléaire français et les ...

  • Gabrielle Hecht, Laurent Schmit
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Was wäre wenn?

Die Atomkraft ist für Luxemburg eine Schicksalsfrage

Cattenom „met en péril la souveraineté et la pérennité de la nation luxembourgeoise“, proklamierten die Abgeordneten 2012 — ein Jahr nach der Katastrophe in Fukushima — und forderten die Schließung des Atomkraftwerks. Bis es dazu ...

  • Laurent Schmit
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

Ein systemisches Risiko

Im forum-Interview erklärt Ortwin Renn, Autor des Buches Das Risikoparadox und Professor für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart, unseren Umgang mit dem Risiko Atomkraft

Eine Nuklearkatastrophe stellt für Sie ein systemisches Risiko dar. Wie definieren Sie dieses Konzept? Ortwin Renn: Ein systemisches Risiko ist ein Risiko, das die gesamte Funktionalität eines Systems in Frage stellen kann und sich auf ...

  • Laurent Schmit, Ortwin Renn, Stephanie Majerus
  • 1. Januar 2015
  • Heft Nr° 347
PDF herunterladen

„Ein Mensch der arbeitet, möchte auch davon leben können“

Im Interview mit forum äußert sich Jean-Claude Reding, Präsident der Arbeitnehmerkammer zum europäischen Mindestlohn und zu den Vorstellungen der Union des Entreprises Luxembourgeoises (UEL)

Aus Ihrer Sicht: Erfüllt der soziale Mindestlohn heute seine gesellschaftliche und wirtschaftliche Funktion? Jean-Claude Reding: Der Mindestlohn erfüllt seine soziale Funktion, indem er verhindert, dass Arbeitnehmer für einen Armutslohn arbeiten müssen – und vor allem ...

  • Jean-Claude Reding, Laurent Schmit, Stephanie Majerus
  • 11. Dezember 2014
  • Heft Nr° 346
PDF herunterladen

Die Wohnkosten senken, statt den Mindestlohn zu erhöhen

Interview mit Jean-Jacques Rommes, Administrateur délégué der Union des Entreprises Luxembourgeoises (UEL) über den Mindestlohn, die Wettbewerbsfähigkeit Luxemburgs und denWohnungsmarkt.

Aus ihrer Sicht: Trägt der Mindestlohn zu einer gesunden Wirtschaft bei? Jean-Jacques Rommes: Das ist eine schwierige Frage. In vielen Ländern Europas ist der Mindestlohn sozusagen ein Bestandteil der Kultur. Das Land aber, das die ...

  • Jean-Jacques Rommes, Laurent Schmit, Stephanie Majerus
  • 11. Dezember 2014
  • Heft Nr° 346
PDF herunterladen

Der Mindestlohn ist nicht an die Luxemburger Realität angepasst

Im forum Interview erläutert die Escher Bürgermeisterin Vera Spautz die Herausforderungen der kommunalen Sozialpolitik

Sie waren 13 Jahre lang Sozialschöffin in Esch. Als Bürgermeisterin haben Sie dieses Ressort behalten. Welchen Wandel stellen Sie nach 14 Jahren in diesem Ressort fest? Vera Spautz: Ja, seit 13 Jahren arbeite ich an ...

  • Laurent Schmit, Stephanie Majerus, Vera Spautz
  • 1. Dezember 2014
  • Heft Nr° 346
PDF herunterladen

Auf Sand gebaut

Wie Luxemburg ohne jede Vorsicht auf ein Geschäftsmodell mit abgelaufenem Verfallsdatum setzte

Ein Samstag im mondänen Bad Mondorf: Limousinen fahren vor, drinnen empfängt Jean-Claude Juncker seine Gäste. Unter Luxemburger Vorsitz be- sprechen die EU-Finanzminister an diesem 13. September 1997 die letzten Maßnahmen, um der gemeinsamen Währung zum ...

  • Laurent Schmit
  • 1. Dezember 2014
  • Heft Nr° 346
PDF herunterladen

Kein Luxemburg-Bashing

Die maßgeblich an Luxleaks beteiligten Journalisten Edouard Perrin (Cash Investigations/Premières Lignes) und Bastian Brinkmann (Süddeutsche Zeitung) kommentieren im forum-Interview die Luxemburger Verteidigungsstrategie und die Folgen der Berichtersta

Eine Attacke gegen Luxemburg „Es gibt keine geheimen Absprachen irgendwelcher Art, eine Kampagne gegen Luxemburg zu lancieren, das ist nicht Journalismus, wie wir ihn machen“, stellt Bastian Brinkmann gleich klar. Er dreht den Spieß um: ...

  • Laurent Schmit
  • 1. Dezember 2014
  • Heft Nr° 346
PDF herunterladen
< Seite1 Seite2 Seite3 Seite4 … Seite8 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube