Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

Laurent Schmit

88 Artikel

Lieben, lesen, leiden

Interview mit Luc Marteling, Chefredakteur von RTL.lu, über Online-Kommentare, seine Zuneigung für die Nutzer und das RTL-Leserforum als Glücksfall für Luxemburg

Ihre Eingangsseite wirkt ziemlich überladen und gleicht eher einem Trödelladen als einem Newsportal. Steht dahinter eine Strategie oder handelt es sich um das Ergebnis eines organischen Prozesses? Luc Marteling: Ich liebe Trödelläden! Dessen ungeachtet bin ...

  • Laurent Schmit, Luc Marteling
  • 5. April 2013
  • Heft Nr° 328
PDF herunterladen

«Trier, hiérarchiser et opérer un choix»

Interview avec Chris Mathieu, rédacteur en chef de L’essentiel Online, sur les contenus et l’évolution de ce site

Plus que ses concurrents, L’essentiel Online mise sur la rapidité de l’information. Votre audience et votre succès sur Facebook et Twitter semblent vous donner raison dans votre stratégie. Le journalisme peut-il se réduire à livrer ...

  • Chris Mathieu, Laurent Schmit
  • 5. April 2013
  • Heft Nr° 328
PDF herunterladen

Alternativlos

Interview mit Finanzminister Luc Frieden über die Abhängigkeit Luxemburgs vom Finanzplatz, die Zukunft der Steuereinnahmen und die Widersprüche der Luxemburger Politik

Erlauben Sie uns zu Beginn eine kurze statistische Zusammenstellung: Luxemburg bezieht 720 Millionen Euro an Mehrwertsteuern aus dem E-Commerce (die ab 2015 deutlich abnehmen werden), die Taxe d’Abonnement bringt jährlich 600 Millionen ein (Einnahmen, die ...

  • Bernard Thomas, Laurent Schmit, Luc Frieden
  • 5. April 2013
  • Heft Nr° 328
PDF herunterladen

„Deng Bridder soen, du géings mat de Jongen harmoniséieren“

Een Témoignage iwwert d’Homosexualitéit zu Lëtzebuerg an den 1960er an 1970er Joeren tëschent Kierchturm an dem „Milieu“

Wéini hutt Dir gemierkt, dass Dir gay wiert? Ech sinn um Duerf opgewuess an do war dat normal, dass ënnereneen iwer Sex a Kannermaachen geschwat ginn ass an sech och mol touchéiert gouf. Mat 12 ...

  • Anonym, Bernard Thomas, Laurent Schmit
  • 11. März 2013
  • Heft Nr° 327
PDF herunterladen

«Dépasser l’étroitesse du critère de la nationalité»

Interview avec Franco Barilozzi, directeur du Comité de liaisondes associations d'étrangers (CLAE)

Le CLAE se prononce pour une citoyenneté de résidence. Qu’entendez-vous par cette notion ? Franco Barilozzi : Effectivement, le CLAE prône depuis de nombreuses années la citoyenneté de résidence. À notre avis, elle permet de ...

  • Franco Barilozzi, Laurent Schmit
  • 11. Februar 2013
  • Heft Nr° 326
PDF herunterladen

«La citoyenneté européenne a dissocié le citoyen du national»

Entretien avec Catherine de Wenden, directrice de recherche au Centre d’études et de recherches internationales (Science Po Paris)

La notion de citoyen n’est pas claire et semble même devenir de plus en plus floue et contes- tée. Qu’est-ce donc qu’un citoyen ? Catherine de Wenden : Un citoyen est caractérisé par ses droits ...

  • Catherine de Wenden, Laurent Schmit
  • 11. Februar 2013
  • Heft Nr° 326
PDF herunterladen

„Ich bin kein Putschist!“

Interview mit dem Premierminister, Jean-Claude Juncker

Sie sind seit knapp 18 Jahren Premierminister. Verstehen Sie es, wenn Leute das Gefühl haben, dass eine solch lange Zeitspanne einer gesunden Demokratie nicht gut bekommt? J.-C. J.: Ich verstehe wenn das einzelnen Leuten auf ...

  • Bernard Thomas, Jean-Claude Juncker, Laurent Schmit
  • 11. Februar 2013
  • Heft Nr° 326
PDF herunterladen

„Über die alten Grenzen der Pfarrei hinaus“

Fragen an Leo Wagener, Leiter des Service de la pastorale und Pfarrer in Bonneweg, über die notwendige Reorganisation der Pfarreien und den Priestermangel

In Luxemburg gibt es offiziell 274 Pfarreien, die meisten davon per Gesetz geschaffen, einige auch bischöflichen Ursprungs. Wegen Priestermangels wurden sie in den letzten Jahren in 57 Pfarrverbänden zusammengefasst. Wie ist dieser Prozess vor sich ...

  • Laurent Schmit, Leo Wagener
  • 11. Januar 2013
  • Heft Nr° 325
PDF herunterladen

„Wertereservoir“

Interview mit Erny Gillen, Generalvikar des Erzbistums Luxemburg, über neue Nutzungen der Kirchengebäude, die staatliche Finanzierung der katholischen Kirche und ihren Einfluss in der Gesellschaft. Als Verwaltungsratspräsident von Saint-Paul spricht er

Was sind aus Ihrer Sicht die prinzipiellen Gründe, aus denen der Staat die Glaubensgemeinschaften und im Besonderen die katholische Kirche finanzieren sollte? Erny Gillen: Der Hauptgrund ist, dass Religion ein Wertereservoir darstellt und den Menschen ...

  • Bernard Thomas, Erny Gillen, Laurent Schmit
  • 11. Januar 2013
  • Heft Nr° 325
PDF herunterladen

Ungleiche Behandlung

Die katholische Kirche ist gegenüber anderen Glaubensgemeinschaften privilegiert

Die Zivilgemeinden sind aufgrund des Dekretes von 1809 verpflichtet, die katholischen Kirchengebäude zu unterhalten und dem katholischen Pfarrer ein Pfarrhaus zu stellen. Laut Expertenbericht erhält die katholische Kirche so von den Gemeinden 10 Millionen Euro ...

  • Laurent Schmit
  • 10. Januar 2013
  • Heft Nr° 325
PDF herunterladen

Kirchen, Kapellen und Konzerte

Fragen an Camille Gira, Bürgermeister der Gemeinde Beckerich, über Kosten und Nutzen von Kirchen und Pfarrhäusern in einer ländlichen Gemeinde

Ihre Gemeinde zählt vier Kirchen und vier Kapellen. Wie hoch waren die Kosten für den Unterhalt dieser Gebäude in den letzten drei Jahren im Verhältnis zum Gesamtbudget? Camille Gira: In den letzten drei Jahren wurde ...

  • Camille Gira, Laurent Schmit
  • 10. Januar 2013
  • Heft Nr° 325
PDF herunterladen

Bleibt die Kirche im Dorf?

Auf dem Weg zur Trennung von Kirche und Gemeinde

Die Zeiten von Don Camillo und Peppone sind vorbei. Die wenigsten unserer Leser dürften noch die Filme kennen, geschweige denn die Seelenverwandtschaft, die den streitbaren Dorfpfarrer und den kommunistischen Bürgermeister bei allem Gezänke doch miteinander ...

  • Laurent Schmit, Michel Pauly
  • 10. Januar 2013
  • Heft Nr° 325
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite4 Seite5 Seite6 Seite7 Seite8 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube